Fruchtleder selber machen
Gehörst Du zu den fleißigen Alles-selbst-Machern? Du backst um die Wette, dörrst und kochst ein, was das Zeug hält? Hier ist etwas, das Du noch nicht ausprobiert hast: selbstgemachtes Fruchtgummi – besser bekannt als Fruchtleder. Woher das Fruchtleder seinen Namen hat, weißt Du spätestens, wenn Du es fertig aus dem Ofen holst.
Aus der Ernte Süßigkeiten machen
Aber keine Sorge, zäh wie Leder ist es definitiv nicht. Es kommt von der Konsistenz her Fruchtgummi sehr nahe, bringt aber den Geschmack und die vielen Vorteile von Trockenobst mit: es besteht zum Beispiel fast nur aus Früchten. Du wirst ja nicht auf die Idee kommen, künstliche Lebensmittelzusätze hinzuzufügen. Die Menge und Art des zugefügten Zuckers bestimmst Du. Anstatt Kristallzucker nimmst Du einfach Honig oder Agavendicksaft – oder Du verzichtest ganz darauf und fertigst Dein Fruchtleder aus 100 Prozent Frucht. Süße Erdbeeren zum Beispiel benötigen keinen zusätzlichen Zucker. Bei sauren Früchten wie Johannisbeeren sollte man dagegen schon etwas nachhelfen.
Fruchtleder in allen Geschmacksrichtungen
Das beste am Fruchtleder: der Konservierungseffekt durch das Trocknen. Deine Obsternte machst Du so für Monate haltbar und Du kannst im Winter die Früchte aus Deinem Garten genießen. Dabei sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn Fruchtleder lässt sich aus jedem Obst herstellen. Natürlich lassen sich verschiedene Obstsorten kombinieren und mit frischen Kräutern verfeinern. Aber genug vorgeschwärmt, jetzt geht’s ans Werk.
Und so geht’s:
- Ca. 250g Früchte waschen und Blätter und Stiele entfernern
- Dann die Früchte pürieren. Wenn kleine Kerne (z.B. bei Brombeeren) enthalten sind, ggf. durch ein Sieb Streichen
- Falls nachgesüßt werden soll, 1-2 Esslöffel Zucker, Honig oder Agavendicksaft hinzufügen
- Die Masse gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen
- Im Ofen bei 50° – 60°C ungefähr 5 Stunden trocknen. Den Ofen hin und wieder öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Wenn sich die Masse nicht mehr klebrig anfühlt, ist das Fruchtleder fertig. Wenn nicht, einfach noch etwas länger im Ofen lassen.
Fruchtleder-Rezeptideen
Die Kombinationsmöglichkeiten sind unendlich. Um Dich zu inspirieren, haben wir hier einige Rezeptvorschläge aufgeführt.

Himbeer-Minze
250g Himbeeren ‚Cascade Delight‘
1 EL gehackte Cocktail-Minze ‘Mojito’
Johannisbeer-Vanille
250g rote Johannisbeeren ‚Junifer‘
1 EL Zucker
1 EL Vanillezucker oder Mark einer halben Vanille-Schote
Brombeer-Pfirsich
125g Brombeeren ‚Reuben‘
1 großen Balkon-Pfirsich ‚Fruit Me Peach Me Yellow‘
Pürierte Früchte durch ein Sieb Streichen
Erdbeer-Basilikum
1 EL gehacktes Basilikum ‚Baristo® Compatto‘
Kreativität ist gefragt
Du solltest unbedingt unterschiedliche Kombinationen mit Deinem Lieblingsobst ausprobieren. Püriere verschiedene Sorten zusammen oder verteile verschiedene Pürees auf dem Backblech. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt genauso für die weitere Verarbeitung des fertigen Fruchtleders. Als Geschenk kann man es zum Beispiel in dünne Streifen schneiden und zu Schnecken aufwickeln oder Schleifen daraus binden. Für die Kinder kannst Du außerdem mit Plätzchenförmchen lustige Formen ausstanzen.
Fruchtleder aufbewahren
Um das Fruchtleder aufzubewahren, kann man es in 5-10cm breite Streifen schneiden, aufrollen und in Frischhaltefolie wickeln. So hält es einige Monate.