Im März werden im Garten Petersilie, Möhren oder Spinat ausgesät. Aber was kann ich im März vorziehen? Und welche Blumen und welche Obstpflanzen kann ich bereits im Garten oder auf dem Balkon pflanzen? Wann solltest Du Lavendel schneiden? Und was sind überhaupt Jungpflanzen? In unseren Gartentipps für den Nutzgarten erfährst Du, was im März sonst noch im Garten zu tun ist und welche Pflanzen Du jetzt pflanzen kannst. Viel Spaß beim Lesen! Am 01. März ist meteorologischer Frühlingsanfang. Und wir finden bei aller Wertschätzung des Winters: Es wird auch so langsam Zeit! Endlich wieder Sonnenstrahlen im Gesicht, luftige Shirts auf der Haut, Grillgeruch in der Luft, frische Kräuter im Topf und – das Wichtigste überhaupt – überall blühende Pflanzen im Garten! Wenn Du es nicht schon erledigt hast, ist jetzt auf jeden Fall der Zeitpunkt gekommen, um die Rosen zurückzuschneiden. Auch die (Früh-)Sommerblüher wie beispielsweise Hasel, Kolkwitzie und Weigelie sollten jetzt „ausgelichtet“ werden, was bedeutet, dass Du circa ein Drittel der älteren Triebe entfernen solltest. Ebenfalls unter das Messer kommen Beerenobstsorten, die an den einjährigen Ruten tragen, wie die Brombeere ‚Reuben‘. Dann ist eine satte Ernte im Sommer garantiert! Alle Pflanzen im Garten freuen sich im Frühjahr über frische Erde. Jetzt ist also der perfekte Zeitpunkt, um den Kompost zu verteilen, der über den Winter reifen konnte. Der kommt auch zum Einsatz, wenn Du Dir ein Hochbeet anlegen willst, denn hierfür ist jetzt ebenfalls noch ein geeigneter Zeitpunkt, wenn Du es im Herbst verpasst haben solltest. Auf unserer Seite 'Hochbeet - Alles, was Du wissen musst' findest Du alle Informationen rund um das Hochbeet! Nur weil man gerade alle Samen gekauft hat, bedeutet dies nicht, dass jetzt auch alle Samen ausgesät werden können. Denn es gibt einige Pflanzen, die eine kurze Reifezeit haben wie zum Beispiel Gurken, Kürbisse oder Zucchini, während andere Pflanzen wie Chilis eine relativ lange Zeit zur Reifung benötigen. Pflanzen wie Chili oder Paprika kann man deshalb bereits im Januar aussäen, wohingegen Gurken eine Aussaat ab April bis Mai bevorzugen. Einige Blumen wie Zinnien oder Tagetes, die man direkt in den Garten aussäen kann, sollten sogar erst ab Mitte Mai ausgesät werden, da vorher noch Spätfröste auftreten können. Wer schon vorher Blumensamen aussäen möchte, sollte auf Ringelblumen, Kornblumen, Wicken oder Sonnenblumen zurückgreifen. Diese Pflanzen kann man bereits ab Anfang April aussäen, da sie kältetolerant sind. Im März kannst Du Auberginen, Artischocken, Bohnen, Kohlarten, Mangold, Melonen, Paprika und natürlich Tomaten vorziehen. Im Blogbeitrag erfährst Du mehr Informationen. Was pflanze ich im März?
Gartentipps für die Gartenarbeit und den Nutzgarten im März
Der Frühling steht vor der Tür!
Gartenarbeit im März - Pflanzen, was das Zeug hält!
Schneidearbeiten im März
Beerenobst schneiden
Kompost verteilen und Hochbeete vorbereiten
Hochbeet anlegen
Aussaatzeiträume für verschiedenste Gemüsepflanzen
Einige können sowohl direkt ausgesät, als auch vorkultiviert werden
Jährliche Staudendüngung
Stauden und ihr Nährstoffbedarf
Im Frühjahr steht die jährliche Hauptdüngung der Stauden an. Für das Düngen der Stauden kann man beispielsweise auch auf organischen Dünger wie Hornspäne oder reifen Kompost zurückgreifen. Doch wie viel Dünger benötigen die Pflanzen? Gibt es Stauden, die mehr Dünger brauchen als andere?
Jetzt lesenTomaten vorziehen
So gelingt die Aussaat von Tomaten!
Anfang März kann man Tomaten auf der Fensterbank vorziehen. Dann reicht die Lichtstärke aus, um Tomatensamen auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank vorzuziehen. Nach ungefähr zwei Monaten kann man die Tomaten in das Gewächshaus umsetzen. Im Freiland ist ein guter Regenschutz zu empfehlen, da die Pflanzen sonst leicht an Kraut- und Braunfäule erkranken. In unserem Blogbeitrag 'Tomaten aussäen – so gelingt die Aussaat von Tomaten!' erfährst Du mehr Informationen über die Aussaat von Tomaten.
Tomaten aussäenKräuter stutzen
Kräuterpflege im März
Für neue Kräuter im Garten ist jetzt ein guter Zeitpunkt. Petersilie ‚Grandeur®‘ und der Bärlauch ‚Gismo‘ zum Beispiel wollen an die frische Luft. Das tut gut! Im Frühjahr ist eine gute Zeit, um Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei zurückzuschneiden. Am besten kürzt man die meist an der Basis verholzenden Pflanzen etwa ein bis zwei Drittel mit der Schere ein.
Alle Kräuter entdeckenTopf-Himbeere 'Ruby Beauty®'
Die 1. echte Topf-Himbeere!
Zu wenig Platz im auf dem Balkon oder im Garten um Himbeeren anzubauen? Hier ist die Lösung: die weltweit erste kompakt wachsende Topf-Himbeere 'Ruby Beauty®’ (Rubus idaeus). Sie bleibt im Gegensatz zu anderen Himbeersorten gedrungen und zeigt einen besonders buschigen Wuchs. Diese besondere Himbeere kannst Du im März pflanzen!
Hier online bestellenJungpflanzen pflanzen & pflegen
In 5 Schritten
Die Kultur von Beet- und Balkonpflanzen und anderen Sommerpflanzen findet meist in spezialisierten Gärtnereien statt. Mittlerweile kann man aber auch Jungpflanzen kaufen und selbst zu einer üppig blühenden Pflanze heranziehen. Meist werden die kleinen Pflänzchen zwischen Mitte März und Anfang April versendet. Doch wie muss man die dann Jungpflanzen pflegen, damit sie zu prächtigen Pflanzen werden? Hier findest Du eine Anleitung, was Du nach dem Kauf von Jungpflanzen beachten solltest!
Jetzt lesenLavendel schneiden
Lavendel zurückscheiden - Einfach zu merken!
Ende Februar - Spätestens wenn die ersten neuen Austriebe zu sehen sind, ist es höchste Zeit für den Rückschnitt von Lavendel! Das Wetter sollte beim Rückschnitt trocken und relativ mild sein. Schneide ruhig zwei Drittel der Pflanze zurück. Bei älteren Pflanzen aber bitte nicht in bereits verholzte Triebe schneiden, dort treibt der Lavendel dann nicht mehr aus!
Hier mehr über Lavendelpflege erfahren