MENÜ
gruene-fragestunde-im-januar-23.jpg
Plant Happy / 10. Januar 2023

Die grüne Fragestunde - Fragen zu Pflanzen im Januar 2023

von Anna

Ob über Facebook, WhatsApp, Twitter oder per Mail über unseren Volmary Online Shop – jede Woche erhalten wir von Euch Fragen rund um das Thema „Gärtnern“. In dieser grünen Fragestunde beantworten die Volmary® Pflanzenprofis Volker Schevel, Raimund Schnecking und Tobias Evels einmal im Monat die häufigsten Fragen zu Pflanzen, die uns unsere Leser und Leserinnen gestellt haben.

Wenn auch Dir eine Frage auf der Seele brennt, zögere nicht, uns einen Kommentar, eine Mail oder eine Nachricht über einen unserer Social-Media-Kanäle zu stellen. Alles, was das Thema Gärtnern betrifft, ist herzlich willkommen. Die häufigsten Fragen werden dann hier in der grünen Fragestunde noch einmal für alle öffentlich „abgedruckt“ – ob passionierter Hobbygärtner oder auch Neuling, oftmals sind die Fragen gar nicht so unterschiedlich. Darum geht es dieses Mal um die Aussaat von Frühkohlrabi, der Kontrolle von Überwinterungspflanzen auf Schädlinge, wie man auf wenig Fläche einen große Ernte schaffen kann sowie das Bauen von Insektennisthilfen. Zusätzlich erfährst Du auch wie Du Tomaten im Freiland anbauen kannst und vieles mehr…⁠

gruene-fragestunde-im-januar-23.jpg

Grüne Fragestunde zu Pflanzen im Januar 2023


7 Fragen zu Pflanzen im Januar 2023

1. Hoher Ertrag auf geringer Fläche

Wie kann ich das Optimum aus meiner kleinen Selbstversorger-Fläche ziehen?

Jean per Instagram
selbstversorgung-ernte.jpg

2023 wird das Jahr der Selbstversorger*innen. Nicht nur dass Hobbygärtnern Spaß macht und es einen mit leckerer und gesunder Nahrung bereichert – es schafft auch für viele eine Art von Sicherheit. Die Vorteile nur das anzubauen, was man mag und braucht und sich unabhängiger von Supermärkten und deren Produktpaletten zu machen rückt immer mehr in den Vordergrund.

Ein wichtiger Faktor für die Selbstversorgung ist, möglichst viel Ertrag auf wenig Fläche zu produzieren. Um das zu erreichen, spielen viele Punkte mit in den Anbau ein. Hier eine kleine Auswahl an Themen mit denen Du Dich ausführlicher beschäftigen solltest inklusive der Verlinkungen zu den Themen:

- Wie lege ich Beete am besten an (örtliche Aufteilung)

- Welche Pflanzen möchte ich gern anbauen und welche passen zu dem Standort sowie den Bedingungen

- Wie kann ich in welcher zeitlichen Abfolge was anbauen und wo Lücken intelligent füllen

- Welche Pflanzen müssen wann und wo angezogen werden (Tomaten)

- Möchte ich auch in Hoch- und Frühbeeten oder einem Gewächshaus anbauen, um mehr Möglichkeiten zu haben

- Weshalb auch veredelte Gemüsepflanzen wichtig für einen sicheren und hohen Ertrag sind

- Wie und wann sollten welche Pflanzen gedüngt werden

- Wie ernte ich möglichst so, dass ich den Ertrag erhöhe

- Welche Schädlinge und Fraßfeinde, sowie Krankheiten sollte ich erkennen

- Wie kann ich einen Nutzgarten mit einem Ziergarten elegant verbinden

- Wie kann ich auch auf einem Balkon oder einer Terrasse erfolgreich Lebensmittel anbauen?

Raimund Schnecking,

Experte für Gemüse, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


2. Frühkohlrabi aussäen

Wann kann ich Frühkohlrabi aussäen?

Leni via Instagram
fruehkohlrabi-saeen.jpg

Frühe Sorten von Kohlrabi kannst Du schon ab Ende Januar, besser erst im Februar, aussäen und vorziehen. Wichtig bei einem frühen Start ist die ausreichende Versorgung mit Licht, damit die Pflänzchen nicht zu lang und dünn werden auf ihrer Suche danach. Auch die Temperatur sollte nicht zu niedrig sein. Bei ca 18 Grad fühlen sich die kleinen Pflanzen aber wohl. Nach der Anzucht im Haus können sie auch frühzeitig in ein frostfreies Gewächshaus umziehen. Es lohnt sich immer kleine Gruppen in regelmäßigen Abständen zu ziehen, damit die Ernte besser verteilt ist.

Raimund Schnecking,

Experte für Gemüse, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


3. Schädlinge bei Überwinterungspflanzen

Muss ich mich viel um meine Pflanzen in ihrem Winterquartier kümmern?

Maxim via Facebook

Im späten Herbst oder frühen Winter hast Du nicht winterharte Pflanzen zum Überwintern reingeholt und sie somit vor den frostigen Temperaturen beschützt. Nun stehen sie sicher an einem angenehmen Ort. Oder doch nicht? Nicht nur an das gelegentliche Gießen solltest Du bei Deinen Kübelpflanzen im Winterquartier bedenken. Auch die Überprüfung von der Umgebung ist empfehlenswert. Stimmt in etwa die Luftfeuchte? Denn bei zu trockener Luft machen sich gerne Schädlinge breit und bei zu feuchter Luft fühlen sich Schimmelpilze wohl. Eine gelegentliche Überprüfung der Erde, sowie der Blätter, insbesondere der Unterseiten, auf unerwünschte Gäste macht Sinn. Vor allem die weiße Fliege, Schildläuse und Wollläuse fallen gerne über Pflanzen im Winterquartier her. Eine regelmäßige Kontrolle und frühes Handeln verhindert dabei einen schweren Befall.

weisse-fliege.jpg

Raimund Schnecking,

Experte für Gemüse, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


4. Nisthilfen für Insekten bauen

Worauf sollte ich beim Bau von Insektenhotels achten?

Sandra via Whatsapp
Nisthilfe-Insekten-bauen.jpg

Im Januar steht noch nicht so viel Gartenarbeit an wie in den darauffolgenden Monaten. Deshalb bietet es sich hier besonders an, diese Zeit für andere Projekte zu nutzen wie dem Bau von Insektennisthilfen. Um jedoch eine nützliche Unterkunft zu schaffen, solltest Du grundlegende Tipps befolgen. Nutze nur natürliche Materialien als Füllmaterial wie Halme, Holz und Pflanzenstängel. Wichtig bei der Verarbeitung der Materialien, insbesondere den Löchern, ist eine saubere Arbeitsweise, bei der keine Risse entstehen oder Holzsplitter die Flügel der Insekten verletzen. Das verwendete Holz sollte abgelagert sein und die gebohrten Löcher nicht zu dicht aneinander angeordnet. Die Unterkunft sollte atmungsaktiv sein und an einem geschützten Standort aufgehängt werden. Zum Abschließenden Schutz vor Fressfeinden kannst Du noch ein Gitter im Abstand von 20 cm vom Insektenhotel anbringen, damit Vögel und Co. dies nicht als Nahrungsquelle betrachten.

Volker Schevel,

Experte für Zierpflanzen, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


5. Kohl vor Kaninchen schützen

Mein Kohl hat Fraßschäden. Woher kann das kommen?

Dominic via Tiktok
kaninchen-kohl-schutz.jpg

Bei Kindern bestimmt ein beliebter Besucher im Garten aber für Gärtner*innen auch mit Ärger verbunden. In vielen ländlichen Gärten aber auch in manchen städtischen kommen ab und an uneingeladene Gäste in den Garten und bedienen sich, ohne zu fragen. Bei Kohlpflanzen sind es vor allem Kaninchen, die gerne mal naschen oder aber auch ganze Ernten zunichtemachen können. Der beste Schutz vor solchen Nagetieren sind Zäune, Gitter oder Netze, die die Pflanzen schützen und die Kaninchen nur daran hindern an das leckere Grün zu gelangen. Meistens sind solche einmal gebauten Vorrichtungen auch gut mit feinmaschigen Netzen zu verbinden, sodass direkt auch noch das eine oder andere schädliche Insekt ausgesperrt wird.

Volker Schevel,

Experte für Zierpflanzen, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


6. Die richtige Temperatur für Chilis

Meine Chilis sind letztes Jahr so langsam gewachsen. Woran kann das gelegen haben?

Chiara via Tiktok

Der Anbau von Chilis ist unter der Einhaltung von ein paar Aspekten sehr einfach. Die Randbedingungen, die allerdings wichtig für die Chilianzucht sind, solltest Du auch versuchen einzuhalten. Dabei ist vor allem die Wärme ein wichtiger Faktor, denn Chilis mögen es richtig mollig warm haben in ihrer Kinderstube. Ganze 24 – 30 Grad brauchen sie, um sich gut entwickeln zu können. Das liegt im Januar und Februar, der Zeit der Chilianzucht, wohl über der normalen Temperatur der meisten Zimmer. Perfekt eignet sich für die Anzucht ein Platz an einem hellen Fenster über einer warmen Heizung. Damit die Pflänzchen nicht austrocknen ziehst Du sie am besten in einem kleinen Zimmergewächshaus an. Auch durchsichtige Plastikbehälter eignen sich dafür. Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus fühlen sich die kleinen Keimlinge dann sehr wohl und wachsen beinahe so schnell, dass Du zusehen kannst.

chili-waerme.jpg

Volker Schevel,

Experte für Zierpflanzen, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


7. Tomaten ungeschützt kultivieren

Kann ich Tomaten ohne Gewächshaus anbauen?

Lisa via Email
IMG_8276.jpg

Bald beginnt wieder die Aussaat von Tomaten und die Anzucht der kleinen Pflänzchen im Haus. Tomaten sind bekannt dafür gerne geschützt zu stehen und sichern sich somit vorzugsweise ein warmes und trockenes Plätzchen im Gewächshaus oder an der Hauswand. Doch nicht jede*r kann diese Bedingungen erfüllen und haben Beete unter freiem Himmel. Doch auch dort kannst Du schon erfolgreich Tomaten anbauen. Geeignet dafür sind jedoch nur sogenannte Freilandtomaten. Diese zeichnen sich durch eine hohe Resistenz gegenüber Kraut- und Braunfäule aus. Auch bei nasseren Bedingungen oder beim Anbau in der Nähe von Kartoffeln sind die Freilandtomaten wie unsere Philovita oder Phantasia bestens geeignet.

Raimund Schnecking,

Experte für Gemüse, Gärtner & Gartenbauingenieur bei Volmary


Wir wünschen Dir viel Spaß und Erfolg beim Gärtnern!

Von
Anna
Mehr von Anna
Rezept für Gin Sour und Pink Gin
Gin ist ein absolutes Trend-Getränk. Da man den Longdrink auf verschiedene Arten verfeinern kann bietet er viel Abwechslung und Geschmacksvielfalt. Wir haben zwei Rezepte für Euch…

Weiterlesen
Dein Kommentar*
Dein Kommentar*
Name + E-Mail*
Name + E-Mail*
Webseite
Webseite
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder