-
Produktinfos
-
Beschreibung Die Früchte des Thai-Chili Rawit 'Impressa®' sind dünn und sehr scharf. Deutsche Bezeichnung Paprika Botanischer Name Capsicum frutescens Wuchshöhe 80-100 cm Lebenszyklus einjährig Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezVerwendung Balkon & Terrasse, Garten, Hochbeet, Farbwelt rot -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 60 - 80 cm Gießen Regelmäßig gießen. Gärtner-Tipp An einen geschützten, frostfreien Standort auspflanzen. Paprika liebt direkte Sonne. Grundsätzlich gilt: je mehr Sonne, desto schärfer werden auch die Früchte. Regelmäßig wässern und düngen. Bei Paprika die erste Blüte/Frucht (Königsfrucht) herausbrechen. Boden / Düngung Beim Pflanzen Langzeitdünger in die Erde einbringen und bei Bedarf flüssig nachdüngen -
Kulturtipps
-
Kulturtipps Paprika
Standort Paprika-Pflanzen
Der Wärme liebende Paprika braucht einen windgeschützten, vollsonnigen Standort und nährstoffreiche, lockere Erde. Alle kompakt wachsenden Sorten lassen sich problemlos im Gemüsegarten oder auch im Topf auf dem Balkon und der Terrasse kultivieren.
Gießen und Düngen von Paprika
Paprika gleichmäßig gießen. Ab Beginn der Blüte bis August regelmäßig düngen (z.B. alle 2 Wochen flüssig düngen nach Angabe des Herstellers). Die Pflanzen nicht austrocknen lassen, denn sonst werfen sie Blüten und Früchte ab.
Weitere Kulturmaßnahmen:
Ab Mitte Mai ins Gewächshaus oder Frühbeet setzen oder nach den Eisheiligen Mitte Mai – Anfang Juni ins Freie pflanzen Pflanzabstand: ca. 40 x 60 cm Geben Sie den Pflanzen Halt durch Stäbe, Schnüre oder Gitter. Die Pflanzen bleiben so aufrecht und die Früchte bekommen mehr Sonne ab.
Gärtner-Tipp:
Mehr Ertrag durch Ausbrechen der Königsfrucht! Ab Mitte Juni öffnen sich die ersten Blüten, ab Ende Juli beginnen die Früchte zu reifen. Die Ernte fällt bedeutend höher aus, wenn Sie die erste Blüte bzw. die erste Frucht, die sogenannte Königsfrucht, entfernen. Das Ausbrechen aktiviert den nachfolgenden Blütenansatz und steigert somit den Gesamtertrag. Weil die Triebe leicht brechen, schneiden Sie die Früchte am besten mit einer Schere ab.
Pflanztipps: Pflanzen in GefäßenGefäße
Bei der Auswahl kannst Du Deinen Geschmack walten lassen. Allerdings sollten die Gefäße pflanzenfreundlich, haltbar und leicht sein, außerdem widerstandsfähig gegen die Witterung, die ständigen Wassergaben und Düngesalze. Wähle die Töpfe groß genug, so dass der ganze Erdballen der Pflanze reinpasst, möglichst noch mit etwas Spielraum drum herum, damit sich die Wurzeln der Pflanzen in der frischen Erde weiter ausbreiten können. Die Kästen und Gefäße solltest Du vor dem Bepflanzen auf ungehinderten Wasserablauf kontrollieren: sind Löcher vorhanden und wenn ja, sind sie frei? Bei neuen Gefäßen müssen sie manchmal erst durchgestoßen werden.
Erde
Wichtigste Voraussetzung für einen guten Start ist frische, strukturfeste, nährstoffreiche Erde. Beim Bepflanzen von Kästen und Gefäßen solltest Du daher jedes Jahr neues Substrat einfüllen und das alte auf dem Komposthaufen oder in der Biotonne entsorgen. Normale Blumenerde mit wurzelschonendem Langzeitdünger ist für die meisten Pflanzen ideal. Allerdings gibt es immer mehr Spezialerden: Azaleenerde, Rhododendronerde, Erde für die Dauerbepflanzung etc. Am besten erkundigst Du Dich im Fachhandel, welche Erde für Deine Pflanzenauswahl die Beste ist. Empfehlenswert sind Erden mit Zusatz von Tonbestandteilen. Viele Pflanzen mögen das - außerdem verbessert es die Struktur.
Bepflanzung
Der freie Ablauf im Gefäß ist ganz wichtig, sonst verfaulen die Pflanzen schon nach dem ersten Dauerregen. Damit der Abfluss nicht durch Erde verstopft, solltest Du die Abflusslöcher vor dem Bepflanzen durch Tonscherben oder eine Kiesschicht abdecken. Fülle dann das Gefäß zunächst zu 3/4 mit Erde. Achte auch auf genügend Düngervorrat. Diesen kannst Du bei Bedarf jetzt noch einmischen (zum Beispiel kugelförmigen Langzeitdünger). Die Pflanzen aus den Töpfen nehmen und verfilzte Wurzelballen leicht aufreißen, das regt das Wachstum an. Die Ballen dann locker in die Erde einsetzen, andrücken und fehlende Erde so weit ergänzen, bis Du nach dem Andrücken der Erde noch einen Gießrand von 2-3 cm Höhe bis zum Gefäßrand hast. Das Gefäß dann an seinen Platz stellen oder aufhängen und zum Schluss kräftig und durchdringend angießen. Achtung: Gefäße trocknen schnell aus! Du solltest also regelmäßig gießen und mit Flüssig- oder Langzeitdünger für stetigen Nährstoffnachschub sorgen.
Pflanzenwahl
Grundsätzlich kann jede Pflanze in einen Topf oder Kübel gepflanzt werden. Möchtest Du eine Kombination von mehreren (zum Beispiel üppig blühende Sommerblumen) pflanzen, solltest Du zunächst die Leitpflanzen wie z.B. Geranien einsetzen, danach das Beiwerk wie Australisches Gänseblümchen (Brachyscome) 'Balou' oder hängende Süßkartoffeln (Ipomoea) 'Sweet Georgia' - so füllt sich das Gefäß. Gefälliger wirkt eine Pflanzung, wenn sie nicht im exakten Muster vorgenommen wird, sondern auf Lücke versetzt, um den Platz besser auszunutzen.
-
Rezepte
-
Peperonata
Für 2-4 Personen
Zutaten500 g Paprika, gelb, rot, grün Almira Midi Yellow, Alimra Midi Red, Sweet Green
500 g Tomaten Sportivo oder Philona
3 große Zwiebeln, in Scheiben
2 Knoblauchzehen, in Scheiben
4 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
1 Prise Zucker, Salz, Pfeffer
1 Chilischote, gehackt
2 Zweige Thymian SilverQueen, Mystic Lemon
1 Zweig Gourmetrosmarin Abraxas oder Winterharter Rosmarin Blue Winter oder Hängerosmarin RivieraZubereitungPaprikaschoten putzen und vierteln, Tomaten mit kochendem Wasser übergießen, die Haut abziehen und vierteln. Stielansatz und Samen entfernen.
Öl erhitzen und die Zwiebeln kurz andünsten. Gemüse, Knoblauchzehen und Essig zufügen, Kräuter von den Stielen zupfen und zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
Zugedeckt bei geringer Hitze 30 Minuten schmoren.
Mit Baguette als Vorspeise servieren.
Guten Appetit!
Salsa verdeNach Bedarf
Zutaten1 Bund Schnittlauch 'Staro'
2 Bund Petersilie
2 Stängel Strauch-Basilikum 'Magic Blue'
2 Stängel Zitronenmelisse 'Relax'
1 Stängel Estragon 'Pfefferkorn'
1 Stängel Liebstöckel 'Verino'
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen 'Therador', 1-2 EL Kapern
1 EL Weißweinessig, 1 EL Zitronensaft
1 TL Salz, ½ TL weißer Pfeffer, frisch gemahlen
7 EL OlivenölZubereitungDie klassische italienische Kräutersauce hält zugedeckt im Kühlschrank mehrere Tage. Man kann damit einen schmackhaften Kartoffelsalat zubereiten oder sie zu gedünstetem Fisch oder pochierten Eiern servieren.
Die frischen Kräuter waschen, trocknen, von dicken Stängeln befreien und fein hacken. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken. Die Kapern klein schneiden.
Den Weißweinessig mit dem Zitronensaft, dem Salz und dem Pfeffer gut verrühren. Nach und nach das Öl mit dem Schneebesen einschlagen. Das Würzöl mit den Kräutern, der Zwiebel, dem Knoblauch und den Kapern mischen.
10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Vor dem Servieren noch mal gut durchrühren. Passt gut zu gekochtem Fleisch oder Huhn.
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
Der Name wird veröffentlicht. Sie können gerne ein Pseudonym nutzen.
Ihren Namen und die Frage verwenden wir zur Beantwortung und Veröffentlichung Ihrer Frage. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung für die Zukunft durch eine Mitteilung an die Volmary GmbH zu widerrufen -
Video
-