-
Produktinfos
-
Beschreibung Wassermelonen für den Garten oder Balkon✓Veredelte Wassermelone 'Fabiola' bei Volmary kaufen✓Optimierter Pflanzenversand✓ Wassermelonen können in verschiedene Typen unterteilt werden. Die zwei Haupttypen sind 'Sugar Baby‘ und 'Crimson Sweet‘. Während sich der Wassermelonen-Typ 'Crimson Sweet‘ optisch durch eine gestreifte Schale und eine ovale Form auszeichnet, ist die Schale des ‚Sugar Baby‘-Typs rein grün und die Form eher rundlich. Zur ersten gehört unsere Mini-Wassermelone 'Mini Love', zur rein grünen Variante zählt die 'Fabiola' Deutsche Bezeichnung Wassermelone Botanischer Name Citrullus lanatus Wuchshöhe 35-40 cm Veredelt Ja Lebenszyklus einjährig Erntezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezVerwendung Balkon & Terrasse, Garten, Gewächshaus, Hochbeet, Farbwelt grün -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 80x120cm Gießen Melonen brauchen viel Wasser. Gießen Sie deshalb reichlich. Verträgt keine Staunässe! Gärtner-Tipp An einen geschützten, relativ warmen Standort pflanzen - idealerweise in einen Folientunnel oder ein Hobbygewächshaus. Auch für große Kübel sehr gut geeignet. Empfehlenswert ist das Abdecken des Bodens mit Mulchfolie und die Kultur an Maschendraht oder Metallgitter, an dem sich die Triebe in warmer Luft besser ausbreiten als auf dem Boden. Boden / Düngung Liebt humusreichen, feuchten und nährstoffreichen Boden. -
Kulturtipps
-
Pflegetipps Melonen
Standort von Melonen
Melonen sind besonders wärmebedürftig, sowohl die leckeren Zuckermelonen als auch saftigsüße Wassermelonen wie die Sorte 'Mini Love'. Alle brauchen einen warmen, windgeschützten Standort mit voller Sonne. Am besten gelingt die Kultur im Gewächshaus oder Frühbeet, aber auch an windgeschützter Stelle im Freiland. In Töpfen auf dem Balkon gedeiht die Balkon-Zuckermelone 'Perseus' besonders gut. Die wüchsigen Pflanzen benötigen einen lockeren, nährstoffreichen, humosen und immer feuchten Boden.
Gießen und Düngen von Melonen im Garten
Da Melonenfrüchte hauptsächlich aus Wasser bestehen, sollten die Pflanzen vor allem in der Wachstumszeit täglich gegossen werden. Die wüchsigen Pflanzen brauchen auch besonders viele Nährstoffe. Gönne ihnen eine wöchentliche Düngung mit organischem Flüssigdünger oder mit einer schwachen Mineraldüngerlösung (1 ccm pro Liter Wasser).
Kultur
Ausgepflanzt wird Ende Mai-Anfang Juni im Abstand von 30x80cm. Im Freiland gelingt die Kultur am besten auf schwarzer, wasserdurchlässiger Mulchfolie, da diese die Erde im Wurzelbereich erwärmt. Die Pflanzen entwickeln lange Triebe, die gut an einem Gitter hochklettern können, im Gewächshaus oder auf dem Balkon auch an Schnüren. Nachdem ca. 180 cm Höhe erreicht sind, solltest Du den Haupttrieb kappen. Es entwickeln sich herab hängende Seitentriebe mit Blättern und Blüten, die durch Hummeln oder Bienen bestäubt werden. Notfalls kannst Du die Blüten auch von Hand mit einem Pinsel bestäuben. Damit die Pflanze die Früchte genügend ernähren kann, schneide die Seitentriebe nach jedem Ansatz plus zwei ernährenden Blättern ab.
Ernten und Verwerten von Melonen
Die Erntezeit dauert von August bis September. Leider verrät uns nur die Gruppe der Charantais-Zuckermelonen wie die Sorte 'Anasta' den idealen Erntezeitpunkt. Dann verströmen ihre Früchte einen aromatischen Geruch und das Fruchtfleisch reißt am Ansatz auf. Bei Wassermelonen wie der Mini-Wassermelone 'Mini Love' erkennst Du den besten Erntezeitpunkt, indem Du mit der Hand leicht auf die Schale klopfst. Ertönt ein dumpfes Geräusch, ist die Frucht reif, bei einem hellen Ton solltest Du noch ein paar Tage warten. Je nach Art und Zeitpunkt der Ernte lassen sich die Früchte ein bis zwei Wochen bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank lagern. Am besten ist jedoch die frische Verwertung, zum Beispiel pur genossen, im Obstsalat, in Smoothies oder als Beilage für Drinks.
Pflanzenprofi-Tipp
Damit die reifenden Früchte beim Anbau an Schnüren oder an Rankgittern nicht abfallen, kannst Du sie mit einem Netz halten. Hierfür eignen sich z.B. nicht mehr benötigte Nylonstrümpfe. Die Frucht dafür einfach in den Strumpf legen und am oberen Ende am Gitter oder an der Schnur festbinden. So kann die Frucht in Ruhe ausreifen.
Mini-Wassermelonen anbauen, pflegen und erntenFrisch, fruchtig und herrlich süß – Wassermelonen gehören zu den beliebtesten Sommerfrüchten. Zwar werden die Melonen vorrangig in tropischen und subtropischen Gegenden angebaut, viele Sorten wie die Wassermelone ‚Mini Love‘ können jedoch auch in heimischen Gärten gepflanzt werden. Wie das geht, erklärt unser Pflanzenexperte Raimund
Wassermelonen haben eine lange Tradition in der Geschichte der Menschheit. Die wilden Formen existierten bereits seit tausenden von Jahren und stammen ursprünglich aus Afrika. Vermutlich um 2000 vor Christus scheinen dann in asiatischen und afrikanischen Gebieten auch kultivierte Wassermelonen verzehrt worden zu sein, die sich rasch größerer Beliebtheit erfreuten. Gerade in trockenen Regionen in Afrika galt die süße Frucht als wichtige Wasserquelle. Rund 1000 Jahre später wurden Wassermelonen auch in China und Südrussland angebaut und mittlerweile gilt die Volkrepublik China als größter Prozent der süßen Frucht.
Interessanterweise handelt es sich bei einer Wassermelone aus botanischer Sicht nicht um Obst. Ebenso wie die Zuckermelone gehört die Wassermelone zu der Familie der Kürbisgewächse und zählt als einjährige Pflanze zum Fruchtgemüse. Doch während die Zuckermelone (Cucumis melo) der Gattung der Gurken angehört, stammt die Wassermelone (Citrullus lanatus) aus der Gattung der Citrullus. Die Zuckermelone ist damit enger mit der beliebten Salatgurke verwand als mit der Wassermelone.
Verschiedene Typen von Wassermelonen
Wassermelonen können in verschiedene Typen unterteilt werden. Die zwei Haupttypen sind ‚Sugar Baby‘ und ‚Crimson Sweet‘. Während sich der Wassermelonen-Typ ‚Crimson Sweet‘ optisch durch eine gestreifte Schale und eine ovale Form auszeichnet, ist die Schale des ‚Sugar Baby‘-Typs rein grün und die Form eher rundlich.
Auch wenn die Wassermelone in Deutschland nicht auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken kann, findet die leckere Frucht besonders im Sommer großen Anklang. Gerade Mini-Wassermelonen sind in Deutschland immer begehrter: Sie sind kleiner und leichter als ihre großen Kameraden und lassen sich so besser transportieren, im Kühlschrank lagern und schneller verzehren – was ein wichtiger Faktor ist, da die Wassermelonen frisch am besten schmecken und eine lange Lagerzeit ihrem Aroma nicht unbedingt zuträglich ist.
Mini-Wassermelonen für den eigenen Anbau
Um in den Genuss frisch geernteter Melonen zu kommen, kann man mittlerweile auch Wassermelonen im heimischen Garten anbauen. Zwar mögen die Pflanzen warme Temperaturen, weshalb sie vor allem in wärmeren Regionen kultiviert werden, sie können jedoch auch in Deutschland angebaut werden. So lässt sich beispielsweise die Mini-Wassermelone ‚Mini-Love‘ hervorragend im eigenen Garten, auf dem Balkon und natürlich auch im Gewächshaus pflanzen.
Der Standort: warm und sonnig
„Wichtig ist, dass die Wassermelone an einem warmen, sonnigen und geschützten Ort steht“, erklärt Raimund. Die Mini-Wassermelone ‚Mini Love‘ kann sowohl im Gewächshaus, im Gartenbeet als auch in einem größeren Kübel auf dem Balkon gepflanzt werden. Auch im Hochbeet macht die Wassermelone mit ihren langen Trieben eine schöne Figur.
Freiraum für die Melone
Die Wassermelone ist eine eher kriechend und ausufernd wachsende Pflanze, die aufgrund ihres rankenden Wuchses relativ viel Platz benötigt. „Rund einen Quadratmeter kann man pro Pflanze rechnen“, schätzt unser Pflanzenexperte Raimund. Deshalb sollte die Pflanze links und rechts genügend Raum bekommen, damit sie sich mit ihren langen Trieben frei entfalten und ausbreiten kann.
Wann kann man seine Melone pflanzen?
Der optimale Zeitpunkt, um Melonen zu pflanzen, ist nach den Eisheiligen, denn Melonen sind ausgesprochen frostempfindlich. Lediglich im Gewächshaus ist der Anbau bereits im April möglich. Melonenpflanzen können ausgesät oder als Jungpflanzen gekauft werden. Der Vorteil bei Jungpflanzen ist, dass diese meist auf der Unterlage von Kürbissen veredelt wurden und somit robuster und weniger anfällig für Wurzelerkrankungen sind. Zu den veredelten Wassermelonen gehört die Mini-Wassermelone ‚Mini Love‘, die aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer kleinen, süßen Früchte äußerst beliebt ist.
Nährstoffe für die Mini-Melone
Wassermelonen wie die Mini-Wassermelone ‚Mini Love‘ bevorzugen einen lockeren und humosen Boden. Zudem ist es hilfreich, die Melonen gleich zu Beginn mit Nährstoffen zu versorgen. Vor dem Einpflanzen der Jungpflanze sollte daher organischer Langzeitdünger in die Erde eingearbeitet werden und auch während der Blüte kann man die Pflanze zusätzlich im zweiwöchentlichen Rhythmus mit organischem Dünger unterstützen.
Wassermelonen brauchen Wasser
„Wassermelonen brauchen relativ viel Wasser, um gut zu gedeihen“, weiß unser Pflanzenexperte Raimund. Bei heißen Temperaturen im Sommer sollte man auf jeden Fall regelmäßig nachschauen, ob die Erde schon trocken ist. Denn wenn sich der Boden bereits trocken anfühlt, gießt man am besten gleich Wasser nach. Wenn er jedoch noch feucht ist, braucht die Pflanze kein Wasser. Gerade im Topf muss regelmäßig nachgeschenkt werden, da die Melonenpflanze hier kein Wasser aus dem Boden ziehen kann. „Irgendwann bekommt man aber auch ein Gefühl dafür, wie viel Wasser seine Melone braucht“, beruhigt Raimund, „man sollte lediglich beachten, dass die Melonenpflanzen immer von unten, direkt an die Wurzeln, begossen werden sollten.“ Wasser auf den Blättern kann zu Pilzerkrankungen führen. Die optimalen Zeitpunkte zum Gießen sind der frühe Vormittag und der Abend, wenn die Sonne nicht so stark scheint.
Blütezeit – männliche und weibliche Blüten
Nach einiger Weile bekommt die Wassermelonenpflanze ihre schönen gelben Blüten. Dabei hat eine Melonenpflanze immer männliche und weibliche Blüten. Die männlichen Blüten erscheinen vor den weiblichen Blüten. Da sie beide gelb sind, erkennt man den Unterschied meist nur daran, dass sich an der weiblichen Blüte ein kleiner, runder Fruchtknoten befindet, der sich im Laufe der Zeit zu einer leckeren Melone entwickelt. Die männlichen Blüten dienen dagegen der Bestäubung und fallen nach einiger Zeit einfach ab. Die weiblichen Blüten sitzen zudem an den Triebspitzen, weshalb man die Triebspitzen auf keinen Fall abschneiden sollte! Vom „Melonen entspitzen“ rät der Pflanzenexperte Raimund daher ab: „Wassermelonen müssen nicht geschnitten werden.“
Gerade wer sich eine Mini-Wassermelone wie die ‚Mini Love‘ kauft, kann sie einfach ganz unkompliziert ranken lassen. Denn die Gefahr, aus Versehen einen zukünftigen fruchtragenden Trieb abzuschneiden, an dem sich eine Frucht bilden könnte, ist relativ groß.
Veredelung – was hat es damit auf sich?
Einzig die Triebe, die bei einer veredelten Melonenpflanze eventuell aus der Unterlage ausbrechen, sollten entfernt werden. Pflanzen zu veredeln, ist eine altbewährte Technik, die genutzt wird, um seine Pflanze widerstandsfähiger zu machen. Bei der Melonenpflanze ‚Mini Love‘ wird also eine besonders robuste Pflanze wie die Kürbispflanze genommen. Die Pflanze dient nun mit ihren Wurzeln und ihrem Stamm als Unterlage für die darauf gesetzte Melonenpflanze – und diese wiederum profitiert nun durch die Veredelung, da sie ertragreicher und robuster gegen Wurzelkrankheiten ist. Wenn ein Trieb unterhalb der Veredelungsstelle ausbricht, gehört er demnach zur Unterlage und sollte deshalb entfernt werden.
Ungewollte Besucher
Leider muss man seine Pflanze manchmal mit kleinen Plagegeistern teilen. Blattläuse, Spinnmilben oder Thripse können der Pflanze im wahrsten Sinne des Wortes ihren Saft aussaugen. Blattläuse sieht man meist mit bloßem Auge. Die kleinen, gelben, roten oder schwarzen Tierchen hinterlassen auf den Blättern eine leicht glänzende, klebrige Spur und sitzen gerne an den Stielen oder unter den Blättern. Auf der Blattunterseite halten sich auch gerne Spinnmilben auf. Wie die Thripse hinterlassen die Spinnmilben kleine weiße Stellen auf der Pflanze. Diese weißen Flecken entstehen dadurch, dass die Insekten der Pflanze an dieser Stelle den Pflanzensaft ausgesaugt haben. Bei einem stärkeren Befall wirkt die Melonenpflanze meist auch etwas schlapp und mitgenommen.
„Wichtig ist, jetzt schnell zu handeln, damit die Melone keinen langfristigen Schaden davonträgt“, rät Raimund. Zunächst sollte man die Pflanze von allen Tierchen befreien. Man kann sie außerdem mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche besprühen, um eventuelle Gespinste von Spinnmilben zu erkennen, da diese mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Nachdem man die Melone von allen Tierchen befreit hat, kann man zur Vorbeugung eines erneuten Befalls verschiedene Hausmittelchen anwenden wie Knoblauch-Sud, Oregano-Tee, Brennnessel-Sud oder Seifenlauge. Die Rezepte für diese natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel findest Du in dem Artikel über „Sieben Tipps gegen Blattläuse“.
Der Fruchtknoten (rechts im Bild) wird allmählich größer (links im Bild) und kann irgendwann als reife Frucht geerntet werden
Wassermelonen ernten – der „Klopftest“
Hat man seine Melone im April ins Gewächshaus gepflanzt, kann man bereits im Juli mit den ersten reifen Früchten rechnen. Wurde die Pflanze erst im Mai oder Anfang Juni ins Gemüsebeet gesetzt, kann es bis zum August oder September mit den ersten reifen Melonen dauern. Dann jedoch begeistert die Wassermelone mit leckeren, frischen Früchten. Doch woran erkennt man, dass seine Wassermelone reif ist? „Am Klang“, antwortet Raimund und fügt erklärend hinzu: „Der Klang der Melone kann einem verraten, ob die Wassermelone schon reif ist. Dafür klopft man einfach mit dem Fingerknöchel auf die Melonenschale. Ist der Klang voll, satt und dunkel und spürt man vielleicht auch ein leichtes Vibrieren, dann ist die Melone reif. Eher helle Töne lassen auf eine noch nicht reife Melone schließen.“ Außerdem zeigt sich an der Ablagefläche der Frucht eine gelbliche Färbung. Leicht vergilbte Blätter um die Frucht herum deuten ebenfalls an, dass die Melone geerntet werden kann – und dann steht Dir und dem Genuss nichts mehr im Weg!
Wassermelonen – ein fruchtiger Sommertraum
„Mit einem scharfen Messer an einem Sommernachmittag auf einem großen dunkelroten Teller in eine hellgrüne Wassermelone schneiden. Ist das vielleicht nicht Glück?“, wird der chinesische Schriftsteller Jin Shengtan zitiert. Und wenn man an einem warmen Sommertag auf seinem Balkon oder in seinem Garten sitzt und in eine frische Wassermelone beißt, kann manch einer vielleicht nachvollziehen, was Jin Shengtan vor mehr als 300 Jahren mit diesen Worten gemeint hat.
-
Rezepte
-
Erdbeer-Wassermelonen-Smoothie
2 Personen
Zutaten500 g 'Elan' immetragende Erdbeeren
1/2 Mini-Wassermelone 'Mini Love'
3-5 EL Rohrzucker
frischer Zitronensaft
Englische Pfefferminze 'Citaro'
Crushed Ice
ZubereitungDie Erdbeeren vorsichtig putzen und in eine große Schüssel oder in einen Mixer geben. Danach das Fruchtfleisch einer halben Melone (ca. 1 kg) von der Schale entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Die Melone zu den Erdbeeren hinzufügen und mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren. Nach und nach den Zucker hinzugeben und mit frisch gepressten Zitronensaft abschmecken.
Zum Anrichten den Smoothie in ein Gefäß mit etwas Crushed Ice füllen, einige Minzblätter zur Garnitur hinzugeben und sofort servieren. Das Ergebnis ist ein fruchtig-leckeres und gesundes Sommergetränk, das sich gut als Erfrischung auf Ihrer Gartenparty eignet.
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
-
Video
-