-
Produktinfos
-
Beschreibung 'Perseus' ist eine leckere Sorte der beliebten runden Cantaloup-Charentais-Zuckermelonen. Deutsche Bezeichnung Balkonmelone; Charentais-Melone, Zucker-Melone Botanischer Name Cucumis melo Wuchshöhe 35-40 cm Veredelt Ja Lebenszyklus einjährig Erntezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezVerwendung Garten, Gewächshaus, Hochbeet, Farbwelt weiß-cremefarben -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 30x80cm Gießen Reichlich gießen. Gärtner-Tipp Nur die Gruppe der Charentais-Zuckermelonen lässt als einzige erkennen, wann die Früchte reif sind und optimal schmecken. Dann strömen die Melonen einen herrlichen Geruch aus. Außerdem reißt das Fruchtfleisch am Ansatz auf. Sehr gut bewährt hat sich das Abdecken der Beete mit wasserdurchlässiger Mulchfolie, wobei sich die Erde im Wurzelbereich erwärmt. Die Ernte setzt dabei früher ein und hält länger an. Boden / Düngung Zuckermelonen benötigen einen lockeren, nährstoffreichen, humosen und immer feuchten Boden. AußErdem einen warmen sonnigen und windgeschützten Platz. -
Kulturtipps
-
Pflegetipps Melonen
Standort von Melonen
Melonen sind besonders wärmebedürftig, sowohl die leckeren Zuckermelonen als auch saftigsüße Wassermelonen wie die Sorte 'Mini Love'. Alle brauchen einen warmen, windgeschützten Standort mit voller Sonne. Am besten gelingt die Kultur im Gewächshaus oder Frühbeet, aber auch an windgeschützter Stelle im Freiland. In Töpfen auf dem Balkon gedeiht die Balkon-Zuckermelone 'Perseus' besonders gut. Die wüchsigen Pflanzen benötigen einen lockeren, nährstoffreichen, humosen und immer feuchten Boden.
Gießen und Düngen von Melonen im Garten
Da Melonenfrüchte hauptsächlich aus Wasser bestehen, sollten die Pflanzen vor allem in der Wachstumszeit täglich gegossen werden. Die wüchsigen Pflanzen brauchen auch besonders viele Nährstoffe. Gönne ihnen eine wöchentliche Düngung mit organischem Flüssigdünger oder mit einer schwachen Mineraldüngerlösung (1 ccm pro Liter Wasser).
Kultur
Ausgepflanzt wird Ende Mai-Anfang Juni im Abstand von 30x80cm. Im Freiland gelingt die Kultur am besten auf schwarzer, wasserdurchlässiger Mulchfolie, da diese die Erde im Wurzelbereich erwärmt. Die Pflanzen entwickeln lange Triebe, die gut an einem Gitter hochklettern können, im Gewächshaus oder auf dem Balkon auch an Schnüren. Nachdem ca. 180 cm Höhe erreicht sind, solltest Du den Haupttrieb kappen. Es entwickeln sich herab hängende Seitentriebe mit Blättern und Blüten, die durch Hummeln oder Bienen bestäubt werden. Notfalls kannst Du die Blüten auch von Hand mit einem Pinsel bestäuben. Damit die Pflanze die Früchte genügend ernähren kann, schneide die Seitentriebe nach jedem Ansatz plus zwei ernährenden Blättern ab.
Ernten und Verwerten von Melonen
Die Erntezeit dauert von August bis September. Leider verrät uns nur die Gruppe der Charantais-Zuckermelonen wie die Sorte 'Anasta' den idealen Erntezeitpunkt. Dann verströmen ihre Früchte einen aromatischen Geruch und das Fruchtfleisch reißt am Ansatz auf. Bei Wassermelonen wie der Mini-Wassermelone 'Mini Love' erkennst Du den besten Erntezeitpunkt, indem Du mit der Hand leicht auf die Schale klopfst. Ertönt ein dumpfes Geräusch, ist die Frucht reif, bei einem hellen Ton solltest Du noch ein paar Tage warten. Je nach Art und Zeitpunkt der Ernte lassen sich die Früchte ein bis zwei Wochen bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank lagern. Am besten ist jedoch die frische Verwertung, zum Beispiel pur genossen, im Obstsalat, in Smoothies oder als Beilage für Drinks.
Pflanzenprofi-Tipp
Damit die reifenden Früchte beim Anbau an Schnüren oder an Rankgittern nicht abfallen, kannst Du sie mit einem Netz halten. Hierfür eignen sich z.B. nicht mehr benötigte Nylonstrümpfe. Die Frucht dafür einfach in den Strumpf legen und am oberen Ende am Gitter oder an der Schnur festbinden. So kann die Frucht in Ruhe ausreifen.
Was ist Veredeltes Gemüse?Die Ernte veredeln
Die Erntezeit ist für Hobbygärtner der Höhepunkt der Gartensaison. Die Mühe und Liebe, die man in seine Pflanzen gesteckt hat, wird endlich belohnt und man hat die Früchte seiner Arbeit direkt vor Augen. Ein tolles Gefühl! Doch leider läuft es nicht immer wie geplant. Jeder Gartenfreund hat es schon erlebt: trotz aller Sorgfalt, trotz allem Sachverstand, den man eingesetzt hat, fällt die lange erwartete Ernte der Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen oder Kräuter spärlich aus. Da ist der Frust natürlich groß. Doch es gibt ein Verfahren, mit dem man solche Enttäuschungen vermeiden kann – die Pflanzenveredelung.
Dem Gemüse Superkräfte verleihen
Bei Profi-Gärtnern ist es bereits gängige Praxis, Pflanzen zu veredeln. Verständlicherweise wollen aber auch immer mehr Hobbygärtner von den Vorteilen der Veredelung profitieren, denn diese sind beeindruckend. Sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland gedeihen veredelte Pflanzen schneller und besser. Dabei sind sie auf natürliche Weise vor Nematoden – kleinen Fadenwürmern, die an den Wurzeln saugen – und anderen Krankheiten geschützt. Sie können länger geerntet werden und die Pflanzen haben eine schönere Frucht- und Blattqualität. Zudem fallen die Erträge erheblich höher aus und es kann länger geerntet werden. Die Wuchskraft reicht aus, um zwei oder sogar drei Triebe mit enorm vielen Früchten zu ernähren. Klingt nach Zauberei? Ist aber reine Gärtnerexpertise!
Was passiert beim Veredeln?
Aus zwei mach eins – das ist das Prinzip der Pflanzenveredelung. Man nimmt eine Pflanze mit besonders tollen Früchten und kombiniert sie mit einer Pflanze, die besonders gut wächst und resistent gegen Krankheiten ist. Diese Kombination erfolgt keineswegs im Genlabor. Die jungen Pflanzen werden am Stängel eingeschnitten und zusammengefügt. Anschließend wachsen sie zusammen. Von der kräftigen, resistenten Pflanze wird die untere Hälfte mit der Wurzel verwendet. Sie bildet die sogenannte „Unterlage“ und dient der oberen Pflanze, die die Früchte bilden soll, als Wachstumsmotor. Was sich erst einmal einfach anhört, erfordert in der Praxis aber sehr viel Erfahrung und Geduld. Wer diese Arbeit lieber den Experten überlassen will, kann natürlich auf bereits veredelte Gemüsepflanzen aus dem Gartencenter setzen.
Die Qual der Wahl beim veredelten Gemüse
Im Volmary-Sortiment ist die Auswahl an veredelten Gemüsesorten groß. Vor allem bei Tomaten haben Sie die Qual der Wahl. Die italienische Fleischtomate 'Belriccio' entwickelt viele große Früchte mit tollem Aroma. Dabei kann eine einzelne Tomate bis zu 200g wiegen. Noch größere Früchte hat die 'Buffalosteak'-Tomate zu bieten, die besonders gut für Hamburger verwendet werden kann. Vergessen Sie also nicht die Pflanzen-Stütze! Aber auch kleinere Cherrytomaten, wie die 'Solena® Sweet Red', laufen durch die Veredelung zur Höchstform auf.
Die veredelte Paprikasorte 'Bontempi' ist nicht nur gegen Krankheiten resistent, sondern auch vergleichsweise kältetolerant und kann sogar ins Beet gepflanzt werden. Die Früchte des Jumbo-Paprika 'Maribel' werden riesig und eignen sich daher sehr gut zum Füllen mit Reis oder Hackfleisch.
Für manche Hobbygärtner ergeben sich durch veredelte Pflanzen ganz neue Möglichkeiten. Wer bisher beim Anbau von schwer aufziehbaren Sorten wie Melonen oder Gurken wenig Erfolg hatte, sollte sein Glück noch einmal mit veredelten Sorten versuchen. Die Mini-Wassermelone 'Mini Love' verspricht leckere, süße Früchte von bis zu 3,5kg. Auch mit den Schlangengurken 'Sudica' und 'Dominica' werden Sie neue Maßstäbe beim Gurkenanabau setzen.Beim Gemüseanbau nichts dem Zufall überlassen
Die große Beliebtheit des veredelten Gemüses bei Hobbygärtner kommt nicht von ungefähr. Kräftiges Wachstum, weniger Krankheiten und sichere, reichhaltige Ernten – mit veredelten Pflanzen überlässt man beim Gemüseanbau nichts dem Zufall. Und damit es sicher gelingt, noch ein wichtiger Tipp: unten am Stängel finden Sie eine verdickte Stelle. An dieser sogenannten Veredelungsstelle sind die beiden ursprünglichen Pflanzen zusammengewachsen. Achten Sie beim Einpflanzen darauf, dass diese über der Erdoberfläche bleibt. Nur so ist die starke Resistenz Krankheiten und Schädlinge gesichert.
-
Fragen zum Artikel (3)
-
Hallo
Wie weiß ich wann die Früchte reif zum ernten sind?
MfG
SigridGefragt von: Sigrid Günther on 09.08.2020Hallo Sigrid,
wenn eine Frucht reif ist, erkennt man das meist daran, dass sich der Stiel und die Frucht um den Stielansatz herum gelb färben. Außerdem können hier kleine Risse entstehen, sodass sich kleine, orangefarbene Zuckertropfen auf der Oberfläche bilden.
Dann ist die Melone reif zum Ernten und Naschen!
Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 12.08.2020Was genau kann man hier kaufen. Ist das ein Topf mit Pflanzensamen oder eine Pflanze mit der Höhe x ?
Gefragt von: Lars Keller on 23.04.2020Hallo Lars,
hierbei handelt es sich um eine kleine Pflanze von circa 25-30 cm Höhe beim Versand. Hier kannst Du Samen kaufen: https://volmary.de/saatgut/gemuesesamen.html
Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 27.04.2020Welche Größe in Litern,sollte der Topf/Kübel haben für 1 Melonen Pflanze ?Gefragt von: M.A.83 on 08.02.2019Hallo lieber Gartenfreund, der Kübel sollte so groß wie möglich sein, am besten 25cm, sonst muss man dauernd gießen. Hier sind noch einige Tipps für die Melonenpflege: https://www.plant-happy.de/mini-wassermelonen-pflanzen-pflegen-und-ernten/ Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 14.02.2019Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
-
Video
-