-
Produktinfos
-
Beschreibung ’Ice Dance’ hat attraktive grüne Blätter mit weißen Rändern. Für herbstliche Pflanzkombinationen gut geeignet. Deutsche Bezeichnung Segge Botanischer Name Carex morrowii Wuchshöhe 30 cm Lebenszyklus mehrjährig winterhart Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezBlütenfarbe Grün Verwendung Balkon & Terrasse, Garten, Farbwelt grün -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 30 x 30cm Gießen Normal gießen. Boden / Düngung Bevorzugt einen humosen Boden. -
Kulturtipps
-
Pflegetipps Ziergräser
Standort
Gräser sind anspruchslos. Sie bevorzugen einen sandigen, humosen Boden. Im schattigen Garten fühlen sich viele Gräser wohl, z. B. die immergrüne Segge (Carex morrowii) 'Icedance', die Segge 'Rekohu Sunrise' (Carex trifida) oder die Buntsegge 'Evergold' (Carex hachijoensis). Auch der Lilienrasen 'Ingwersen' (Liriope muscari) mit herrlich blauen Blüten im Herbst und das Wald-Flattergras (Millium effusum) kommen mit Schatten gut zurecht. Sie werden mit schwierigen Bedingungen fertig und überstehen un-beschadet auch Trockenperioden. In Verbindung mit Rhododendron und Azaleen, mit blü-henden Sträuchern am Gehölzrand oder Schattenstauden gedeihen sie gut. Sonne vertragen dagegen zum Beispiel das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroi-des) wie 'Little Bunny' oder 'Rubrum', Chinaschilf (Miscanthus) wie 'Zebrinus' oder 'Navajo', Blauschwingel 'Eisvogel' (Festuca cinerea) und Federgras 'Ponytails' (Stipa tenuissima). Ziergräser sind ideal zum Bepflanzen von Schalen und Kübeln, zum Gestalten von pflegeleichten Vorgärten, Steingärten, Kiesgärten oder Flächen in Heidegärten.
Gießen und Düngen
Die Ansprüche von Gräsern sind sehr gering. Sie brauchen nur wenig Düngung im Früh-jahr vor dem Austrieb. Ansonsten bekommt ihnen ein durchlässiger Boden und eine Ab-deckung mit humushaltigem Material wie Rindenhumus, Torf, Kompost und zersetztem Laub. Gieße Gräser sparsam, denn Nässe vertragen sie nicht. Lass sie aber auch nicht aus-trocknen.
Pflanzen und Kultur
Vor dem Pflanzen der Gräser solltest Du die Ballen lockern oder aufreissen, damit sich neue Wurzeln bilden. Anschließend gründlich wässern. Pflanzt Du sie in Schalen und Töpfe, achte auf ein ausreichend großes Abzugsloch im Boden für überschüssiges Wasser. Viele Gräser wie das rote Lampenputzergras 'Rubrum' oder 'Fireworks' oder die Rutenhirse 'Hänse Hermes' (Panicum virgatum) sind nur einjährig und vertragen keine starken Fröste. Sie müssen jedes Jahr erneut gepflanzt werden. Winterharte Gräser wie Chinaschilf (Miscanthus), die Seggen, das Alanggras 'Red Baron' oder Federgras benötigen einen Rückschnitt der vorjährigen Triebe. Mit dem Rückschnitt wartest Du jedoch am besten bis zum Ende des Winters. So verhinderst Du Schäden durch Spätfröste. Ohnehin präsentieren sich die meisten Gräser sehr vorteilhaft, wenn sie nach dem Ausklingen der golden-rötlichen Herbsttöne filigran mit Raureif überhaucht oder malerisch mit Schnee bedeckt sind.
Pflanzenprofi-Tipp
Gräser bieten im Winter ein perfektes Winterquartier für Nützlinge wie Florfliegen, Bienen und andere Insekten. Die Samenstände sind zudem Nahrung für überwinternde Sing- und Ziervögel. Willst Du der Natur etwas Gutes tun, dann belasse die Gräser den Winter über und schneide sie erst im zeitigen Frühjahr bis dicht über den Boden ab.
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
-
Video