-
Gib mit Hilfe Deiner Postleitzahl Deinen Standort an.
-
Wähle Deinen Pflanzenprofi aus und setze Deinen Einkauf fort.
-
Deinen Einkauf bequem nach Hause liefern lassen oder selbst vor Ort abholen.
Purpursalbei 'Purpurmantel'
In der mediterranen Küche wird er häufig für Fisch und Seefrüchten verwendet, passt aber auch zu kräftigen Fleischgerichten wie Lammragout.
Als Tee zubereitet haben Salbeiblätter übrigens eine wohltuende Wirkung bei Halsschmerzen.
-
Produktinfos
-
Beschreibung Purpurrote, samtige Blätter, aromatisch, für Kräuterbeete Deutsche Bezeichnung Purpursalbei Botanischer Name Salvia officinalis Purpurascens Wuchshöhe 30-60 cm Lebenszyklus mehrjährig winterhart Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezErntezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezVerwendung Balkon & Terrasse, Garten, Hochbeet, Indoor, Farbwelt grün -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 25x25cm Gießen Regelmäßig, aber sparsam gießen. Gärtner-Tipp Eher anspruchslose Pflanze, Regelmäßig ernten. Winterschutz im Freien nötig. Bei Überwinterung im Haus ist ein heller, kühler Standort zu bevorzugen. Boden / Düngung Beim Pflanzen Langzeitdünger in die Erde einbringen und bei Bedarf flüssig nachdüngen. -
Kulturtipps
-
Kulturtipps Kräuter
Standort Kräuter
Die meisten Kräuter für Deinen Kräutergarten mögen einen sonnigen Standort. Dann entwickeln sich die Inhaltsstoffe am reichhaltigsten und belohnen es mit üppigem Wuchs und intensivem Aroma. Viele Kräuter fühlen sich auch in Töpfen und Schalen wohl.
Gießen und Düngen von Kräutern
Kräuter brauchen allgemein wenig Dünger. Der Boden kann eher mager sein als zu fett. Verwenden Sie deshalb eine spezielle Kräutererde mit Langzeitdünger oder bessern Sie Landerde mit Anzuchtsubstrat auf. Gießen Sie mäßig, aber lassen Sie die Töpfe nie ganz austrocknen. Staunässe vermeiden.
Weitere Kulturmaßnahmen:
Da sich Kräuter im Laufe der Zeit ausbreiten, wählen Sie einen Pflanzabstand von mind. 30-40 cm. Sehr wüchsig sind z.B. Minzen. Geben Sie frostharten Kräutern einen leichten Winterschutz durch aufgelegtes Reisig oder Laub oder auf Balkon und Terrasse durch Einhüllen mit luftigem Vlies. Bevor der Winter beginnt, schneidet man alle Stiele bodennah ab. Nicht winterharte Kräuter aus dem Süden wie Basilikum oder Rosmarin wachsen im hellen, frostfreien Wintergarten weiter.
Ernten und Verwerten von Kräutern
Die beste Zeit zum Ernten für frische Kräuter und zum Trocknen ist bei Sonne am späten Vormittag. Dann sind die Pflanzen noch straff und die Aromen haben sich voll entwickelt. Frische, würzige Blätter kann man bis zur Blüte fortlaufend ernten. Basilikum, Rosmarin und Petersilie schmecken frisch am besten. Getrocknet verlieren sie stark an Geschmack. Man kann sie auch in kleine Eiswürfel einfrieren und so das Aroma bewahren. Oregano, Thymian oder Salbei lassen sich dagegen gut trocknen. Hängen Sie die Bündel kopfüber an einer luftigen, trockenen und schattigen Stelle auf.
Kräuterspirale:
Ideal als Kräutergarten ist eine Kräuterspirale. Sie besteht aus einer spiralförmig ansteigenden Trockenmauer, die man aus Steinen oder Ziegeln selbst bauen kann. Je sonnenliebender und anspruchsloser die Pflanzen sind, desto höher werden sie auf den in Spiralform geschichteten Mauern angesiedelt. Kräuter, die im Schatten wachsen wie Kerbel oder Kresse kommen in den Norden, solche, die es feucht lieben wie Liebstock und Minze, werden zu ebener Erde gepflanzt. Sonnenliebende Kräuter wie Thymian, Basilikum, Lavendel oder Salbei pflanzt man ganz nach oben und der Sonne zugewandt, denn mögliche Trockenheit macht ihnen nichts aus. Um die Steine herum wird der Boden alljährlich gelockert und mit den einjährigen Kräutern wie Bohnenkraut, Majoran, Dill oder Petersilie besät. Auf der Spirale selbst wird das überbordende Wachstum höchstens gelegentlich durch Ernten oder behutsamen Rückschnitt gebremst. Ansonsten ist die Kräuterspirale ausgesprochen pflegeleicht.
Pflanztipps: Pflanzen von KräuternStandort
Kräuter sind sehr robust und wachsen fast überall. Wichtig ist ein sonniger Standort, damit sie ihr Aroma voll entfalten. Außerdem ist ein Standort zu empfehlen, der nahe an der Küche liegt, damit Du bei Bedarf nicht so weit laufen musst.
Du kannst Kräuter in Töpfe oder Kästen auf der Fensterbank oder dem Balkon pflanzen, in ein Kräuterbeet im Garten, in einen Kräuterturm auf der Terrasse, dem Balkon oder in Hochbeete. Beliebt sind auch aus Steinen gebaute Kräuterrondelle - allerdings brauchst Du dafür etwas Platz. Als Gefäße eignen sich schöne Schalen, außerdem Balkonkästen aus Keramik oder Terrakotta. Kunststoff ist kein natürlicher Werkstoff, dafür aber leicht und frostbeständig. Besonders gut zu Kräutern passen Körbe und Gefäße aus Weiden. Wichtig: Abflusslöcher zur Verhinderung von Staunässe müssen sein.Erde
Kräuter brauchen wenig Dünger. Zum Pflanzen ist daher spezielle Kräutererde ideal. Du kannst aber auch normale Erde "1-zu-1" mit Anzuchtsubstrat vermischen und so aufbessern.
Pflanzung
1. Nimm die Pflanzen vorsichtig aus dem Topf. Sind die Wurzeln schon fest darin verwachsen, kannst Du sie von außen am Boden lösen und dann die Pflanze am Strunk herausziehen.
2. Lockere zunächst verfilzte Ballen etwas auf und schneide die Wurzeln mit dem Messer leicht ein. Dann bilden sich bald neue Wurzeln und die Pflanzen wachsen besser an.
3. Setze sie nun ins neue Gefäß und fülle die Seiten mit Erde an. Drücke die Erde anschließend leicht an.
4. Nach dem Pflanzen gründlich angießen und nicht austrocknen lassen. Danach darf fleißig geerntet werden. -
Rezepte
-
Makkaroni mit Salbei
Für 2-4 Personen
Zutaten3 l Wasser
Salz
500 g Makkaroni
8 frische Salbeiblätter z.B. Pupurmantel, Hexenmantel, Goldblatt oder Culinaria
1 Knoblauchzehe Therador
5 EL Livio Öl schwarzer Pfeffer
1 EL Kapern
150 g geriebener Emmentaler Käse
½ Bund Petersilie AfroditeZubereitungWasser mit Salz in einem großen Topf aufkochen. Makkaroni reingeben. 20 Min. ohne Deckel kochen lassen.
In der Zwischenzeit Salbeiblätter waschen, trocken tupfen und klein hacken. Knoblauchzehe schälen, auch hacken. Öl in der Pfanne erhitzen, Salbei und Knoblauch reingeben, gut durchrühren.
Makkaroni auf ein Sieb schütten, mit kaltem Wasser abschrecken und abtrocknen lassen. Die Makkaroni zur Salbei–Knoblauch-Mischung geben.
Mit Salz, Pfeffer und Kapern würzen. Käse darüber streuen und vorsichtig mischen. In einer vorgewärmten Schüssel anrichten. Mit gewaschener und trockengetupfter Petersilie garnieren.
Guten Appetit!
KnoblauchhuhnFür 2-4 Personen
Zutaten1 küchenfertiges Brathuhn von etwa 1,2 kg
Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
9 Knoblauchzehen Therador
10 frische Salbeiblätter z.B. Pupurmantel, Hexenmantel, Goldblatt oder Culinaria
3 Fleischtomaten Fantasio oder Matias
1/8 l Olivenöl
1/8 l trockener WeißweinZubereitungDas Huhn waschen, trocken tupfen und mit der Geflügelschere in 8 Teile zerlegen. Mit Salz und Pfeffer einreiben.
Die Knoblauchzehen schälen. Die Salbeiblätter waschen und trocken tupfen.
Die Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten und klein schneiden, dabei die Stängelansätze herausschneiden.
Das Olivenöl in einer Kasserolle entfernen. Die Hühnerteile hineinlegen und in dem Würzöl rundherum hellbraun anbraten.
Den Wein hineinrühren und die Tomaten hinzufügen. Alles 30 Minuten schmoren lassen.
Das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Guten Appetit!
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
-
Video
-