Eine besonders schöne, farbenfrohe Attraktion für die Herbstbepflanzung sind die hübschen Alpenveilchen mit ihren zarten Blütenblättern, die wie kleine Engelsflügel aussehen. In Rosa, Weiß oder Rot bringen sie Farbe in den Garten – oder ins Zimmer! Doch wie sollte man die Alpenveilchen richtig gießen?
Wer sich im Herbst lange an hübschen Alpenveilchen erfreuen möchte, sollte seine Alpenveilchen richtig gießen – denn das falsche Gießverhalten ist das häufigste Problem bei der Pflege der hübschen Herbstblumen. Doch auch der Standort spielt eine Rolle und die Sorte spielen eine Rolle für die Länge der Blütezeit. So gibt es Gartenalpenveilchen, die auch bei niedrigen Temperaturen noch viele neue Blüten bilden, und andere Sorten, die schon früher verwelken.
Gartenalpenveilchen versus Zimmerpflanze
Die robusten Garten-Alpenveilchen ‘Angelito®’ können beispielsweise sehr gut für den Balkon oder den Garten verwendet werden. Besonders in Mischbepflanzungen mit der Stacheldrahtpflanze, den Winterveilchen oder der Knospenheide in herbstlichen Kübeln attraktive Hingucker.
Die etwas empfindlicheren Alpenveilchen ‘Angelwings®’ eignen sich ebenfalls für den Garten, bringen aber vor allem als wunderschöne Zimmerpflanzen mit ihren weißen oder rosafarbenen Blüten ein wenig Farbe ins Haus.
Allerdings mögen es Alpenveilchen im Zimmer nicht zu warm. Am besten gedeihen die hübschen Blumen in kühlen Räumen und an Nordfenstern.

Alpenveilchen – halbschattiger Standort ist optimal
Im Garten bevorzugen Alpenveilchen einen geschützten, hellen Standort im Halbschatten. Der Boden sollte feucht und humos sein. Herbstliche Temperaturen vertragen sie ganz gut, selbst die ersten leichten Fröste machen den bedingt-winterharten Pflanzen wenig zu schaffen. Sie erholen sich bei Plusgraden schnell wieder und blühen bis in den November hinein mit ihren leuchtenden Farben. Wenn im Winter jedoch die Nächte deutlich kälter werden und die Erholungsphasen kürzer, kann man die Pflanze noch für eine kleine Weile auf einer hellen Fensterbank bewundern.
Alpenveilchen richtig gießen
Wie die meisten blühenden Zimmerpflanzen, benötigen auch die Alpenveilchen während der Blüte regelmäßig Wasser. Wie gießt man Alpenveilchen? Zimmer-Alpenveilchen wie die eleganten ‘Angelwings®’ als auch Garten-Alpenveilchen wie die hübschen ‘Angelito®’ sollten nicht von oben gegossen werden, da die Knospen leicht faulen. Gieß das Wasser am besten in den Untersetzer. Nach etwa einer halben Stunde kannst Du das überschüssige Wasser, das nicht vollständig aufgesogen wurde, weggießen. So vermeidest Du, dass die Wurzeln im stehenden Wasser anfangen zu faulen.
Alpenveilchen pflegen: Wie rege ich zur Blütenbildung an?
Entferne regelmäßig Verblühtes und welke Blätter von der Pflanze. So kann das Alpenveilchen seine ganze Kraft für neue Blüten nutzen. Um das Alpenveilchen während der Hauptwachstumsphase zu unterstützen, sollte man etwa alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger ins Gießwasser mischen.

Wie Du den Kürbis in einen Blumenkübel für Alpenveilchen verwandeln kannst, erfährst Du hier:
[separator type=”thin”]