-
Produktinfos
-
Beschreibung Die Balkon-Nektarine 'Fruit Me® Necta Me' von Volmary ist eine sehr beliebte, glattschalige Balkon-Nektarine. Diese Obstpflanze hat besonders süßes und saftiges Fruchtfleisch und ist Erntereif ab Ende Juli. Nektarinen lieben es warm, denn die Blüten und Fruchtansätze können durch Spätfröste gefährdet sein. Ein sonniger, geschützter Standort im Garten oder Balkon ist daher ideal für diese besondere Obstpflanze. Starte jetzt Deinen Obstgarten - sogar in der Stadt - und werde Urban Gardener mit der Balkon-Nektarine 'Fruit Me® Necta Me' von Volmary. Die Obstpflanze ist bei Auslieferung mit Topf ca. 50-70cm hoch. Deutsche Bezeichnung Balkon-Nektarine Botanischer Name Prunus persica var. nucipersica Wuchshöhe 80-100 cm Veredelt Ja Lebenszyklus mehrjährig winterhart Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezErntezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezBlütenfarbe weiße Töne Verwendung Balkon & Terrasse, Garten, Farbwelt rot -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 100x100 cm Gießen Normal feucht halten. Gärtner-Tipp Nektarinen lieben es warm, denn die Blüten und Fruchtansätze können durch Spätfröste gefährdet sein. Ein sonniger, geschützter Standort ist daher ideal. Den Winter über können die frostbeständigen Obstgehölze ruhig draußen bleiben. Nach dem Laubfall der Kräuselkrankheit vorbeugen. Boden / Düngung Beim Pflanzen Langzeitdünger in die Erde einbringen und bei Bedarf flüssig nachdüngen. Keine Staunässe. -
Kulturtipps
-
Pflegetipps Obstgehölze in Töpfen
Standort
Obstgehölze in Töpfen auf Balkon oder Terrasse zu kultivieren, ist durch kleinwüchsige Sorten wie in unserem Sortiment 'Genussgarten® Obst' schon lange kein Problem mehr. Sie überstehen mit etwas Winterschutz gut den Winter und halten sich viele Jahre lang. An einem halbschattigen bis sonnigen Standort bringen sie viele, aromatische Früchte. Die Kübel können für Obstgehölze kaum groß genug sein (mindestens 25 Liter Inhalt und 40 cm tief), denn in beengtem Wurzelraum erschöpfen sich Gehölze sehr rasch. Alle Gefäße sollten ein dauerhaft funktionsfähiges Abzugsloch im Boden besitzen. Und so geht das Befüllen: auf den Boden schüttest Du zunächst eine ca. 5-10 cm hohe Schicht aus Kies oder Tonscherben, damit später keine Staunässe entsteht. Darüber kommt die Erde. Ideal ist grobbrockige Erde mit Tonanteilen für eine dauerhaft luftige Struktur. Du kannst sie auch selber mischen aus 1/3 lehmhaltiger Blumenerde, 1/3 Sand und 1/3 Reifekompost.
Gießen und Düngen
Obstgehölze in Töpfen brauchen viel Wasser und sollten nie austrocknen, denn schon einmaliges Austrocknen gefährdet den Erfolg und lässt die Früchte rieseln. Wichtig sind daher ein geräumiger Untersetzer oder genügend Wasservorrat im Gefäß, der Durststrecken überbrücken hilft. Achte jedoch gleichzeitig auf gute Drainage, damit die Pflanzen nicht "ertrinken". Besser und sicherer als mühsames Gießen mit Kanne oder Schlauch ist eine automatische Balkonbewässerung, die Du je nach System auch an einen Wasseranschluss anschließen kannst. Sie lässt das Wasser in den Töpfen geregelt tröpfeln - jede Pflanze nimmt sich nach Bedarf, und die Gießkanne tritt nur zum Düngen in Aktion. Sorge mit organischen Langzeitdüngern für eine andauernde Nährstoffzufuhr und lockere später alljährlich den oberen Boden bis in ca. 15 cm Tiefe, damit die Nährstoffe besser ausgenommen werden können.
Pflanzen, Kultur und Winterschutz
Obstgehölze in Töpfen kannst Du an frostfreien Tagen das ganze Jahr über pflanzen. Ideal ist allerdings der zeitige Frühling, denn dann kannst Du die Blütenfarbe besser beurteilen und die Gehölze fangen gleich an, sich frisch zu bewurzeln. Vor dem Einpflanzen schneidest Du die stärkeren Wurzeln etwas zurück. Damit regst Du sie zur Bildung von neuen Faserwurzeln an. Nun setze die Bäumchen in gleicher Höhe wie zuvor im gekauften Topf ein. Festes Andrücken und gründliches Einschlämmen bringt den Erd-Wurzelkontakt zustande, der für das Anwachsen so wichtig ist. Fast alle frostbeständigen Obstgehölze in Töpfen kannst Du vor dem Winter als Schutz vor dem Durchfrieren entweder auf leerstehenden Beeten in den Boden einsenken, in mit Laub gefüllte Kisten stellen oder mit isolierenden Jutematten, Styroporplatten oder mehreren Lagen Noppenfolie einschlagen. Denn gefährdet durch Frost sind weniger die oberirdischen Pflanzenteile, sondern eher der Wurzelballen. Ganz einfach kannst Du Kübelobst an einem dunklen, frostfreien Ort (zum Beispiel einer Garage) überwintern. Wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind, wandern die Pflanzen wieder ins Freie, auf jeden Fall noch vor dem Laubaustrieb.
Pflanzenprofi-Tipp
Bienen und Hummeln übertragen den Blütenstaub. Doch häufig finden Sie nicht zu den Bäumchen, vor allem wenn diese hoch oben auf Balkonen stehen. Pflanze deshalb Primeln in leuchtenden Farben, auch Bellis, Schlüsselblumen oder Hornveilchen dazu, um damit Insekten anzulocken. Die kleine Mühe macht sich durch weit besseren Ertrag bezahlt.
-
Rezepte
-
Pfirsich-Minz-Limonade
2 - 4 Personen
Zutaten600 g Pfirsiche 'Fruit Me® Peach Me' in Würfel
1 Bund Marokkanische Minze 'Marokko'
70 ml Zitronensaft
350 g Zucker
400 ml Wasser
1 Prise Salz
ZubereitungDie Pfirsichwürfel im Mixer pürieren und durch ein feinmaschiges Sieb streichen.
400 ml Wasser in einen kleinen Topf geben, Zucker zugeben und zum Kochen bringen. Dabei rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Das Pfirsichpüree, die Minze, den Zitronensaft und die Prise Salz hinzugeben und langsam erneut zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und den Schaum abschöpfen.
Den Sirup 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen, dann durch ein feines Sieb gießen und nochmals aufkochen. In sterilisierte Flaschen abfüllen und gut verschließen.
Den Sirup an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.
Je nach Belieben mit stillem oder kohlensäurehaltigem Mineralwasser auffüllen und genießen. Perfekt auch für Cocktails, zum Dessert z.B. Vanilleeis und für exotische Salat-Dressings.
-
Fragen zum Artikel (5)
-
Hallo liebes Team,
ab wann muss ich das Gießen reduzieren? Wie und wann muss die Nektariene auf dem Balkon im Herbst und Winter gegossen werden. Aktuell (20.09.) hat sie noch fast alle Blätter, die auch noch grün sind. Vielen Dank im voraus. GabiGefragt von: Gabi on 20.09.2020Hallo Gabi,
sobald es kühler wird, verdunsten die Blätter weniger Wasser. Es kann also schon jetzt weniger gegossen werden und wenn die Blätter abgefallen sind, brauchen die Pflanzen kaum noch Wasser, sie sollten aber auch nicht ganz austrocknen.
Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 01.10.2020Hallo zusammen!
Meine Nektarine geht zu sehr in die Breite.Wann und wo am besten,schneide ich die Äste zurück?
Liebe Grüße
TorstenGefragt von: Torsten on 31.08.2020Hallo Torsten,
im Prinzip kannst Du Deine Nektarine im Spätsommer, Herbst oder auch im Frühjahr, bevor sie neu austreiben, zurückschneiden. Man sucht sich am besten einen milden, regenfreien Tag für den Rückschnitt aus. Mehr Infos zum Thema "Zeitpunkt" gibt es von unserem Pflanzenprofi Volker: https://www.youtube.com/watch?v=D95pVZoOvsc&t=18s
Schneide die Nektarine so in Form, wie Du sie gerne haben möchtest. Kürze also einfach ein wenig die Zweige, die zu sehr in die Breite gehen. Entferne außerdem Zweige, die sich z.B. gegenseitig in den Weg wachsen oder die nach unten wachsen. Hier siehst Du gegen Ende des Videos wie ein Formschnitt aussehen könnte: https://www.youtube.com/watch?v=K49mwfyC3WE
Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 01.09.2020Benötigt die Nektarine ein stützpfahl, welche größe für den PflanzkübelGefragt von: Nicole on 03.04.2019Hallo liebe Nicole, die Nektarine benötigt einen großen Kübel - ca. 30cm Durchmesser. Beim Einpflanzen sollte man Langzeitdünger in die Erde einarbeiten oder vorgedüngte Erde nehmen. Nach dem Umtopfen gut andrücken und angießen - das Wasser muss durch ein Loch im Topf ablaufen können! Eine Stütze braucht die Nektarine normalerweise nicht, da sie ein stabiles Stämmchen hat. Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 04.04.2019Die Pfirsich Bäumchen und die Nektarine. Sind beide selbstfruchtende???
Und wenn ich jetzt ein Baumchen kaufe und Pflanze, und es wird nachts 5 Grad minus reicht es wenn ich die Erde auf dem Topf mit Styropor 5 cm dick abdecke ????
Aber es wäre ja Frosthart ???
Gruss Frau RothackerGefragt von: Rothacker on 20.03.2019Halo Frau Rothacker, beide Bäumchen sind selbstfruchtend - Sie können die Bienen aber bei der Bestäubung unterstützen, indem Sie mit einem Pinsel nachhelfen und die Blüten mit dem Pinsel bestäuben. Normalerweise sind -5°C kein Problem, die Erde abdecken hilft allerdings nicht, da eher die Zweige gefährdet sind. Wenn es sehr kalt ist, also lieber einfach kurz reinstellen (in die Garage oder in einen frostfreien Keller). Liebe Grüße vom Volmary-TeamBeantwortet von: "Volmary-Team" on 20.03.2019Ist die Nektarine selbstbefruchtend oder benötigt sie eine Bestäuberpflanze?Gefragt von: TessaAC on 30.05.2018Hallo liebe Tessa,
ja, die Nektarine ist selbstfruchtend.
Liebe Grüße vom Team!Beantwortet von: "Volmary-Team" on 01.06.2018Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
Der Name wird veröffentlicht. Sie können gerne ein Pseudonym nutzen.
Ihren Namen und die Frage verwenden wir zur Beantwortung und Veröffentlichung Ihrer Frage. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung für die Zukunft durch eine Mitteilung an die Volmary GmbH zu widerrufen -
Video
-