-
Produktinfos
-
Beschreibung Immertragende Sorte mit rosa Blüten und süßen Früchten. Die immertragende Erdbeere 'Rosana®' (Fragaria x ananassa) bildet rote Früchte mit einem angenehmen, süßen Geschmack, die bereits ab Juni geerntet werden können. Für eine ertragreiche Ernte schaffen durchlässiger, humoser Boden und ein sonniger Standort optimale Bedingungen. Jetzt Deine besondere Erdbeer-Sorte online im Gartenpflanzenshop von Volmary kaufen. Deutsche Bezeichnung Aroma-Erdbeere Botanischer Name Fragaria ananassa Wuchshöhe 20-25 cm Lebenszyklus mehrjährig winterhart Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezErntezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezBlütenfarbe rosa-pink Verwendung Balkon & Terrasse, Garten, Hochbeet, Farbwelt rosa-pink -
Pflanztipps
-
Standort sonnig Pflanzabstand 35 x 35cm Gießen Normal feucht halten. Gärtner-Tipp Ausläufer entfernen - so geht die ganze Kraft in die Bildung süßer Früchte. Früchte zum Frischverzehr, für Marmeladen und Desserts. Boden / Düngung Beim Pflanzen Langzeitdünger in die Erde einbringen und bei Bedarf flüssig nachdüngen. Keine Staunässe. -
Kulturtipps
-
Kulturtipps für Erdbeeren
Standort
Ideal für Beet, Balkon und Terrasse sind die immertragenden Sorten ‚Toscana‘, ‚Elan‘, ‚Camara®‘, ‚Rosana®‘, Buddy oder die neue Sorte ‚Ariba®‘. In jedem Fall ist ein Standort mit voller Sonne wichtig, damit die Früchte ein intensives, süßes Aroma bekommen.
Ideal für schattige Plätze - zum Beispiel unter Bäumen oder Sträuchern - sind die Wald-Erdbeeren ‚Tubby® Red‘ und ‚Tubby® White‘. Sie bringen zwar kleinere Früchte, dafür sind sie aber hocharomatisch und schmecken sehr intensiv. Die Walderdbeeren breiten sich gerne aus, sie brauchen also einen Platz, an dem sie in Ruhe über die nächsten Jahre wachsen können.Gießen und Düngen
Zwischen Spätsommer und Herbst bilden Erdbeeren die Blütenanlage für das folgende Jahr, daher solltest Du die Pflanzen im September mit genügend Wasser und reifem Kompost oder anderem Dünger versorgen. Eine weitere Düngung sollte im Frühjahr bei Beginn der Blüte erfolgen. Vor allem bei immertragenden Sorten ist Langzeitdünger optimal, da diese bis in den Herbst Früchte bilden und dementsprechend lange Energiebedarf haben.
Erdbeeren müssen gleichmäßig feucht gehalten werden. Die Pflanzen dürfen auf keinen Fall austrocknen.Pflanzen und Kultur
Üblich ist im Beet die Pflanzung von zwei Reihen pro Beet mit einem Abstand von 60-70cm von Reihe zu Reihe und 25-30cm von Pflanze zu Pflanze. Die Ausläufer, die die Pflanzen bilden, solltest Du regelmäßig entfernen, um die Ernteerträge zu steigern.
Man kann dazu ca. 30 cm hohe Wälle aufschütten und die Oberfläche mit schwarzer Mulchfolie oder Anti-Unkraut-Folie bedecken. Die Ränder werden entweder mit Erde bedeckt oder mit Haken im Boden befestigt. Der Vorteil: Durch den Mulch bleiben die Früchte appetitlich sauber und die Fäulnisgefahr ist geringer. Er bedeckt außerdem den Boden, lässt kein Unkraut aufkommen und mindert die Schneckengefahr. Wer auf die Folie lieber verzichtet, sollte die Erdbeerpflanzen mit kurz gehäckseltem Stroh mulchen, damit die Früchte nicht von Grauschimmel (Botrytis) befallen werden.Gärtner-Tipp:
Wenn Du Deine Erdbeeren im Hochbeet pflanzen möchtest, setze sie nach außen, so dass die Früchte über den Rand hängen können. Auch das schützt sie vor Fäulnis und Schnecken.
Pflanztipps: Pflanzen in GefäßenGefäße
Bei der Auswahl kannst Du Deinen Geschmack walten lassen. Allerdings sollten die Gefäße pflanzenfreundlich, haltbar und leicht sein, außerdem widerstandsfähig gegen die Witterung, die ständigen Wassergaben und Düngesalze. Wähle die Töpfe groß genug, so dass der ganze Erdballen der Pflanze reinpasst, möglichst noch mit etwas Spielraum drum herum, damit sich die Wurzeln der Pflanzen in der frischen Erde weiter ausbreiten können. Die Kästen und Gefäße solltest Du vor dem Bepflanzen auf ungehinderten Wasserablauf kontrollieren: sind Löcher vorhanden und wenn ja, sind sie frei? Bei neuen Gefäßen müssen sie manchmal erst durchgestoßen werden.
Erde
Wichtigste Voraussetzung für einen guten Start ist frische, strukturfeste, nährstoffreiche Erde. Beim Bepflanzen von Kästen und Gefäßen solltest Du daher jedes Jahr neues Substrat einfüllen und das alte auf dem Komposthaufen oder in der Biotonne entsorgen. Normale Blumenerde mit wurzelschonendem Langzeitdünger ist für die meisten Pflanzen ideal. Allerdings gibt es immer mehr Spezialerden: Azaleenerde, Rhododendronerde, Erde für die Dauerbepflanzung etc. Am besten erkundigst Du Dich im Fachhandel, welche Erde für Deine Pflanzenauswahl die Beste ist. Empfehlenswert sind Erden mit Zusatz von Tonbestandteilen. Viele Pflanzen mögen das - außerdem verbessert es die Struktur.
Bepflanzung
Der freie Ablauf im Gefäß ist ganz wichtig, sonst verfaulen die Pflanzen schon nach dem ersten Dauerregen. Damit der Abfluss nicht durch Erde verstopft, solltest Du die Abflusslöcher vor dem Bepflanzen durch Tonscherben oder eine Kiesschicht abdecken. Fülle dann das Gefäß zunächst zu 3/4 mit Erde. Achte auch auf genügend Düngervorrat. Diesen kannst Du bei Bedarf jetzt noch einmischen (zum Beispiel kugelförmigen Langzeitdünger). Die Pflanzen aus den Töpfen nehmen und verfilzte Wurzelballen leicht aufreißen, das regt das Wachstum an. Die Ballen dann locker in die Erde einsetzen, andrücken und fehlende Erde so weit ergänzen, bis Du nach dem Andrücken der Erde noch einen Gießrand von 2-3 cm Höhe bis zum Gefäßrand hast. Das Gefäß dann an seinen Platz stellen oder aufhängen und zum Schluss kräftig und durchdringend angießen. Achtung: Gefäße trocknen schnell aus! Du solltest also regelmäßig gießen und mit Flüssig- oder Langzeitdünger für stetigen Nährstoffnachschub sorgen.
Pflanzenwahl
Grundsätzlich kann jede Pflanze in einen Topf oder Kübel gepflanzt werden. Möchtest Du eine Kombination von mehreren (zum Beispiel üppig blühende Sommerblumen) pflanzen, solltest Du zunächst die Leitpflanzen wie z.B. Geranien einsetzen, danach das Beiwerk wie Australisches Gänseblümchen (Brachyscome) 'Balou' oder hängende Süßkartoffeln (Ipomoea) 'Sweet Georgia' - so füllt sich das Gefäß. Gefälliger wirkt eine Pflanzung, wenn sie nicht im exakten Muster vorgenommen wird, sondern auf Lücke versetzt, um den Platz besser auszunutzen.
-
Rezepte
-
Infused Water-Inspiration
Nach Bedarf
Unsere Inspirationsvorschläge - Wasser ist Geschmacksache:Pfirsich-Kräuter
Pfirsich 'Fruit Me® Peach Me Red'
Rosmarin 'Miss Jessop'
Zitronenmelisse 'Relax'
Erdbeer-Basilikum
Erdbeere 'Elan'
Strauchbasilikum 'Magic Blue'
Bio-Limette
Apfel-Minze
Apfel
Marokkanische Minze 'Casablanca'
Bio-Zitrone
Wassermelone-Ananaskräuter
Mini-Wassermelone 'Mini Love'
Ananas Salbei 'Pino'
Ananas-Minze 'Pinedo'
Ingwer-Zitrone
Ingwer
Zitronengras 'Tasty Lemon'
Koriander 'Caribe'
Bio-Zitrone
Einfacher geht’s wirklich nicht:Zugegeben, der Name Infused Water klingt für ein Getränk etwas… naja… unkonventionell. Aber keine Sorge, das beliebte Trendgetränk ist alles andere als bedenklich. Ganz im Gegenteil: der Konsum in großen Mengen ist sogar sehr empfehlenswert. Wir trinken ja angeblich viel zu wenig.
Wasser wäre eine gleichwertige Alternative.
Aber wenn Du nicht an weniger langweiligen Alternativen interessiert wärst, würdest Du diesen Artikel im Moment ja nicht lesen. Also, selber machen ist angesagt. Glücklicherweise kann es nichts einfacheres geben, als selbstgemachtes Infused Water. Ein Liter stilles Mineralwasser oder Leitungswasser in einen Krug füllen, die Zutaten Deiner Wahl dazu geben, eine Stunde in den Kühlschrank – fertig.
Erdbeer-Wassermelonen-Smoothie2 Personen
Zutaten500 g 'Elan' immetragende Erdbeeren
1/2 Mini-Wassermelone 'Mini Love'
3-5 EL Rohrzucker
frischer Zitronensaft
Englische Pfefferminze 'Citaro'
Crushed Ice
ZubereitungDie Erdbeeren vorsichtig putzen und in eine große Schüssel oder in einen Mixer geben. Danach das Fruchtfleisch einer halben Melone (ca. 1 kg) von der Schale entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Die Melone zu den Erdbeeren hinzufügen und mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren. Nach und nach den Zucker hinzugeben und mit frisch gepressten Zitronensaft abschmecken.
Zum Anrichten den Smoothie in ein Gefäß mit etwas Crushed Ice füllen, einige Minzblätter zur Garnitur hinzugeben und sofort servieren. Das Ergebnis ist ein fruchtig-leckeres und gesundes Sommergetränk, das sich gut als Erfrischung auf Ihrer Gartenparty eignet.
Erdbeermarmelade mit Kräuternnach Bedarf
Zutaten500 g Erdbeeren 'Ariba® Rose'
1 Hand voll Basilikum 'Edwina'
1 Hand voll Zitronenverbene 'Freshman'
Saft einer halben Zitrone
250 g Gelierzucker 2:1
ZubereitungDie Stielansätze der Erdbeeren entfernen.
Blätter von Basilikum und Zitronenverbene fein hacken.
Erdbeeren in einen Kochtopf geben und pürieren. Nach Geschmack nicht ganz durchpürieren, sondern stückig lassen.
Den Gelierzucker hinzufügen, aufkochen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Anschließend Zitronensaft und Kräuter unterrühren und sofort in sterile Gläser abfüllen. Die Gläser zum Auskühlen auf den Kopf stellen.
Frozen Yogurt Erdbeer-WaffelnFür 3-6 Personen
Zutaten600 g griechischer Joghurt mit Honig (z.B. Elinas)
Ca. 250 g Erdbeeren wie ‚Elan‘
50 g geröstete Pistazien
Eiswaffeln
Zubereitung600 g griechischen Joghurt mit Honig (z.B. Elinas) mit ca. 250 g klein geschnittenen Erdbeeren vermischen. 50 g Pistazien in einer Pfanne rösten, grob hacken und unter die Masse geben.
Die Joghurtmasse in eine flache, rechteckige Auflaufform geben und im Gefrierschrank mindestens 5 Stunden gefrieren lassen.
Mit einem Dessertring 5-6 Eisportionen ausstechen und zwischen 2 runde Eiswaffeln geben.
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
Der Name wird veröffentlicht. Sie können gerne ein Pseudonym nutzen.
Ihren Namen und die Frage verwenden wir zur Beantwortung und Veröffentlichung Ihrer Frage. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung für die Zukunft durch eine Mitteilung an die Volmary Digital GmbH zu widerrufen -
Video
-