-
Produktinfos
-
Beschreibung Der winterharte Bärlauch 'Gismo' von Volmary hat ein frisches, kräftiges Knoblauch-Aroma. Ideal zum Verfeinern von Soßen, Dips und Spargelgerichten. Der Bärlauch ist ein Zwiebelgewächs. Jedes Frühjahr treibt er mit frischen Blättern aus. Bei der richtigen Bärlauchpflege bildet 'Gismo' Ende April weiße Blüten. Bärlauch wird auch Wildknoblauch genannt. Tolle Bärlauch Rezepte findest Du auch bei uns im Volmary Küchengarten. Bärlauch Pflanzen sind ansonsten sehr pflegeleicht. Sie benötigen kein weiteres gärtnerische Know-how. Jetzt den winterharten und mehrjährigen Bärlauchpflanze 'Gismo' für Deinen Kräutergarten online bei Volmary bestellen. Deutsche Bezeichnung Bärlauch, Waldknoblauch Botanischer Name Allium ursinum Wuchshöhe 30 - 35 cm Lebenszyklus mehrjährig winterhart Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezErntezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezBlütenfarbe weiß Verwendung Garten, Farbwelt grün -
Pflanztipps
-
Standort halbschattig - schattig Pflanzabstand 25 x 25 cm Gießen Regelmäßig gießen Gärtner-Tipp Die Blätter erscheinen nur im April - Mai. Idealer Standort ist unter Bäumen, die im Sommer für Schatten sorgen. Besser nicht in die Nähe von Maiglöckchen pflanzen, um Verwechslungen beim ernten zu vermeiden. Boden / Düngung Ein humoser, gut durchlüfteter Boden ist von Vorteil. Beim Pflanzen Langzeitdünger in die Erde einbringen und bei Bedarf flüssig nachdüngen. -
Kulturtipps
-
Kulturtipps Kräuter
Standort Kräuter
Die meisten Kräuter für Deinen Kräutergarten mögen einen sonnigen Standort. Dann entwickeln sich die Inhaltsstoffe am reichhaltigsten und belohnen es mit üppigem Wuchs und intensivem Aroma. Viele Kräuter fühlen sich auch in Töpfen und Schalen wohl.
Gießen und Düngen von Kräutern
Kräuter brauchen allgemein wenig Dünger. Der Boden kann eher mager sein als zu fett. Verwenden Sie deshalb eine spezielle Kräutererde mit Langzeitdünger oder bessern Sie Landerde mit Anzuchtsubstrat auf. Gießen Sie mäßig, aber lassen Sie die Töpfe nie ganz austrocknen. Staunässe vermeiden.
Weitere Kulturmaßnahmen:
Da sich Kräuter im Laufe der Zeit ausbreiten, wählen Sie einen Pflanzabstand von mind. 30-40 cm. Sehr wüchsig sind z.B. Minzen. Geben Sie frostharten Kräutern einen leichten Winterschutz durch aufgelegtes Reisig oder Laub oder auf Balkon und Terrasse durch Einhüllen mit luftigem Vlies. Bevor der Winter beginnt, schneidet man alle Stiele bodennah ab. Nicht winterharte Kräuter aus dem Süden wie Basilikum oder Rosmarin wachsen im hellen, frostfreien Wintergarten weiter.
Ernten und Verwerten von Kräutern
Die beste Zeit zum Ernten für frische Kräuter und zum Trocknen ist bei Sonne am späten Vormittag. Dann sind die Pflanzen noch straff und die Aromen haben sich voll entwickelt. Frische, würzige Blätter kann man bis zur Blüte fortlaufend ernten. Basilikum, Rosmarin und Petersilie schmecken frisch am besten. Getrocknet verlieren sie stark an Geschmack. Man kann sie auch in kleine Eiswürfel einfrieren und so das Aroma bewahren. Oregano, Thymian oder Salbei lassen sich dagegen gut trocknen. Hängen Sie die Bündel kopfüber an einer luftigen, trockenen und schattigen Stelle auf.
Kräuterspirale:
Ideal als Kräutergarten ist eine Kräuterspirale. Sie besteht aus einer spiralförmig ansteigenden Trockenmauer, die man aus Steinen oder Ziegeln selbst bauen kann. Je sonnenliebender und anspruchsloser die Pflanzen sind, desto höher werden sie auf den in Spiralform geschichteten Mauern angesiedelt. Kräuter, die im Schatten wachsen wie Kerbel oder Kresse kommen in den Norden, solche, die es feucht lieben wie Liebstock und Minze, werden zu ebener Erde gepflanzt. Sonnenliebende Kräuter wie Thymian, Basilikum, Lavendel oder Salbei pflanzt man ganz nach oben und der Sonne zugewandt, denn mögliche Trockenheit macht ihnen nichts aus. Um die Steine herum wird der Boden alljährlich gelockert und mit den einjährigen Kräutern wie Bohnenkraut, Majoran, Dill oder Petersilie besät. Auf der Spirale selbst wird das überbordende Wachstum höchstens gelegentlich durch Ernten oder behutsamen Rückschnitt gebremst. Ansonsten ist die Kräuterspirale ausgesprochen pflegeleicht.
-
Rezepte
-
Salat mit (Wild-) Kräutern und essbaren Blüten
2 Personen
Zutaten100 g einer bunten Mischung verschiedener Salate
4 Radieschen
1 kleine oder ½ große Salatgurke
1 Bund Schnittlauch 'Staro'
3 EL Kresse (halbes gekauftes Päckchen)Optional: weitere Kräuter wie
2 Zweige Kerbel
2 Zweige Schweizer Minze 'Swiss'
2 Zweige Dill 'Delikat'Dressing
4 EL kalt gepresstes Olivenöl
2 EL Balsamico-Essig
Salz
Pfeffer
1 TL Senf
1 TL Honig (optional)
Deko Essbare BlütenZubereitungDen Salat - z. B. Pflücksalate, Babyspinat, Radieschenblätter, Rote-Bete-Blätter, Rucola, Blut-Sauerampfer oder verschiedene Wildkräuterblätter - gründlich waschen, abtropfen lassen, in mundgerechte Stücke zupfen und in eine große Schüssel geben. Ggf. die Wildkräuterblätter aussortieren und auch klein zupfen.
Die Radieschen und die Gurke waschen. Die Gurke und die Radieschen mit Schale in dünne (Halb-)Scheiben schneiden. Zum Salat geben.
Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Kresse abschneiden. Die weiteren Kräuter (wie beispielsweise Kerbel, Minze, Dill) von ihrer Stielen zupfen und große Blätter klein schneiden. Alle Kräuter zum Salat geben.
In einer kleinen Schüssel das Olivenöl und den Balsamico-Essig mit etwas Salz, Pfeffer und Senf gründlich verrühren. Wer es sehr süß mag, kann noch 1 TL Honig ergänzen.
Das Dressing unter den Salat mischen.
Den Salat auf kleinen Tellern verteilen und mit den essbaren Blüten (z.B. Gänseblümchen, Gundermann, Kapuzinerkresse, Löwenzahn, Ringelblume, Veilchen) dekorieren.
Ofenkartoffeln mit KräuternFür 2-4 Personen
ZutatenKleine Kartoffeln mit Schale (z.B. Laura)
Olivenöl
Knoblauch 'Therador'
Meersalz
Pfeffer
Kräuter nach Belieben (Rosmarin Abraxas', Thymian 'Fredo', Oregano 'Margeritha' usw.)ZubereitungHier ist Kreativität gefragt: Welche leckeren Kräuter wachsen im Garten? Auf welche Geschmacksrichtung habe ich heute Lust? Lassen Sie sich von den Düften der frischen Kräuter verführen!
Die Kartoffeln gut waschen, abtrocknen und mit Olivenöl, zerdrückten Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer und Kräutern nach Belieben mischen. In einer Auflaufform bei 200 Grad bei Ober- und Unterhitze ca. 35 Minuten garen, dabei mehrmals durchrühren.
Guten Appetit!
Lammspieß mit KräuternFür 2-3 Personen
Zutaten½ Lammkeule ohne Knochen
½ mittelgroße Zwiebel
1 Knoblauchzehe Therador
6 Thymianzweige ("Silverqueen" oder "Mystic Lemon")
6 Majoranzweige Zaatar
3 Liebstöckelblätter Verino
3 Rosmarinästchen Abraxas
3 Petersilienstängel Grandeur®
4 EL Olivenöl
4 EL RotweinZubereitungDer syrische Majoran besitzt einen klaren, scharfen Geschmack, er passt auch gut zu Lamm.
Schneiden Sie das Fleisch in kleine Würfel und geben es in eine Schüssel. Dann wird die Zwiebel geschält und mit dem Fleisch und dem geschälten und gequetschtem Knoblauch vermischt. Zupfen Sie die Kräuter von den Zweigen. Sie werden fein gehackt zu dem Fleisch gegeben. Zum Schluss rühren Sie das Öl und den Wein unter.
Lassen Sie das Fleisch 6 – 8 Stunden oder über Nacht in der Marinade.
Die Fleischwürfel werden locker auf Spieße gesteckt und über Holzkohle oder einem offenen Feuer gegart oder auf einem Rost gegrillt. Bestreichen Sie die Spieße mit der restlichen Marinade.
Wenn Sie reichlich Rosmarin haben, verbrennen Sie einige Büschel unter den Spießen und verwenden Sie auch einen kleinen Zweig zum Verteilen der Marinade auf dem Fleisch.
Die Spieße werden sofort serviert. Reichen Sie dazu gebratenen Reis und gemischten Salat.
Guten Appetit!
Kräuterbutter selbstgemachtNach Bedarf
Die Basis: Selbstgemachte Kräuterbutter1 Stück Butter (rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen)
grobes Meersalz
Knoblauch, zum Beispiel vom Schnitt-Knoblauch 'Neko'
Chilis oder Pepperoni, zum Beispiel Scharfer Gewürzpaprika 'Texana® Hot Red'
1–2 Zweige Rosmarin, zum Beispiel von unserem Gourmetrosmarin 'Abraxas'Kräuterbutter selbstgemacht mit unseren Grillkräutern!Auf gehts …
Tipp: Wenn es vegan werden soll, finden Sie heute auch tolle Alternativen zu Butter im Kühlregal – zum Beispiel auf Basis von Olivenöl.
Die Butter in eine Schüssel geben. Nach Geschmack Knoblauch, Chilis und Rosmarin fein hacken und dazugeben. Mit Meersalz abschmecken, gut durchrühren und im Kühlschrank kaltstellen. Als Mitbringsel kann man die erkaltete Butter auch – zur Wurst geformt –in Alufolie verpacken: Spart zerbrechliches Geschirr auf dem Hin- und schmutziges auf dem Rückweg.
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
Der Name wird veröffentlicht. Sie können gerne ein Pseudonym nutzen.
Ihren Namen und die Frage verwenden wir zur Beantwortung und Veröffentlichung Ihrer Frage. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung für die Zukunft durch eine Mitteilung an die Volmary GmbH zu widerrufen -
Video
-