-
Produktinfos
-
Beschreibung Kaufe jetzt unsere Frühlingstrios 'Frühlingserwachen® Trio Collection Power' mit Primeln, Hornveilchen und Gänseblümchen! Wunderschöne Frühlingsblüher von Volmary - perfekt für den Balkon oder die Terrasse! Deutsche Bezeichnung Hornveilchen, Primel, Gänseblümchen Wuchshöhe zwischen 10 und 25 cm Lebenszyklus einjährig Blütezeit JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezBlütenfarbe Blau, Gelb & Weiß Verwendung Balkon & Terrasse, Garten, Farbwelt Mix -
Pflanztipps
-
Standort sonnig sonnig - halbschattig Pflanzabstand 10x15 cm Gießen Regelmäßig die Fingerprobe machen, ob die Erde bereits angetrocknet ist. Dann sollte wieder gegossen werden. Gärtner-Tipp Pflanze die Blumen nach der Blüte in den Garten - die Primeln und Gänseblümchen werden Dich bei der richtigen Pflege im kommenden Frühjahr erneut an ihrer Blütenpracht teilhaben lassen. Boden / Düngung Nach Bedarf Flüssigdünger ins Gießwasser geben, um das Wachstum und die Bildung von Blüten zu unterstützen. -
Kulturtipps
-
Pflegetipps Beet- und Balkonpflanzen
Die richtige Sortenwahl macht's
Wählen Sie Ihre Beet- und Balkonpflanzen nach dem späteren Standort aus. Speziell für sonnige Standorte eignen sich zum Beispiel Geranien, Petunien, Sonnen-Impatiens, Begonien, Fächerblume, Wandelröschen oder das Husarenknöpchen. Als Strukturpflanzen passen dazu gut Kräuter oder als üppig wachsende Hängepflanzen Süßkartoffeln (Ipomoea batatas). All diese Pflanzen lieben sonnige, warme Standorte und kommen auch mal ein wenig länger ohne Wasser aus. Blütenpracht an halbschattiger oder schattiger Stelle bieten viele Begonien, Fleißige Lieschen oder Fuchsien. Achten Sie auf das Wuchsverhalten: Ist der Platz im Balkonkasten, Pflanzgefäß oder im kleineren Garten knapp, gibt es auch zahlreiche kompakt wachsende Dauerblüher, z.B. die zauberhafte Glöckchen-Petunie 'Calipetite', Schmetterlingsgeranien und Goldmarie (Bidens) 'Sir Francis'.Regelmäßig gießen
Balkonblumen brauchen mitunter zweimal täglich Wasser. Dies hängt sehr vom Standort, der Witterung, der Substratmenge und der Pflanze ab. Machen Sie dazu einfach die "Fingerprobe". Am besten gießen Sie morgens direkt in den Wurzelbereich z.B. mit Wasser aus der Regentonne oder mit nicht zu kaltem Brunnen- oder Leitungswasser. Das blühfreudige Husarenknöpfchen (Sanvitalia) 'Solaris' ist eine prima Zeigerpflanze: schlapp diese, dann ist es Zeit zu gießen.Beet- und Balkonpflanzen richtig düngen
Pflanzen benötigen wie wir Menschen Nährstoffe zum Wachstum. Viele Beet- und Balkonpflanzen haben einen hohen bis sehr hohen Nährstoffbedarf. Ein guter Start ist eine hochwertige Blumenerde, welche bereits mit Dünger angereichert ist. Diese bietet daneben oft auch eine gute Substratstruktur. Beim Pflanzen lohnt es sich gleich einen Langzeitdünger unterzumischen - macht das Düngen im Sommer einfacher. Erst nach 4-6 Wochen benötigen Balkonpflanzen dann Zusatzdünger. Düngen Sie nach dieser Zeit nach der Empfehlung des Düngerherstellers flüssig nach. So gibt es im Handel spezielle Balkonblumen-Flüssigdünger. Auch auf eisenbedürftige Pflanzen achten wie z.B.: Petunien, Zauberglöckchen, Bacopa, Fächerblumen, Margeriten, Australisches Gänseblümchen.Verwelkte Blüten entfernen
Verwelkte Blüten sollten Sie entfernen, damit die Pflanze all ihre Kraft in die Bildung neuer Blüten steckt. Bei kleinblättrige und kleinblütige Pflanzen wie Margeriten, Stauden-Nelken, Nemesien, Verbenen und Männertreu können Sie auch effizient und zeitsparend mit einer Heckenschere leicht einkürzen und bald darauf einen zweiten Blütenflor genießen.Pflegetipps Winterveilchen & Hornveilchen 'Mix a Twix®'Standort
Hornveilchen wie die Hornveilchen 'Mix a Twix®' eignen sich sowohl für die Blüte im Herbst als auch im Frühjahr. Sie gedeihen im Beet, sind aber auch ideal für die Bepflanzung von Schalen, Balkonkästen oder Töpfen. Hornveilchen blühen zwar in der Sonne besonders üppig, doch bleiben die Pflanzen an kühler, halbschattiger Stelle kompakter und die Blüten fallen grösser aus. Optimal ist ein halbschattiger bis sonniger Standort.
Gießen und Düngen
Gute Nährstoff-Versorgung ist wichtig, denn sie fördert das Wachstum und die Bildung neuer Knospen. Hornveilchen im Beet kannst Du mit in die Erde gemischtem Langzeitdünger versorgen. In Schalen, Töpfen und im Balkonkasten empfehlen wir, dem Gießwasser alle 14 Tage Flüssigdünger beizufügen. Hornveilchen brauchen regelmäßig Wasser, sollten aber niemals Staunässe ausgesetzt sein. Dann fangen sie an zu faulen. Achte daher auf eine lockere, strukturfeste Erde und ein Abzugsloch in Töpfen und Schalen, durch die überschüssiges Wasser leicht abfließen kann.
Kultur
Möchtest Du Hornveilchen ins Beet pflanzen, solltest Du den Boden vorher mit Kompost und Hornspänen (60-80 g/m2) anreichern. Setze sie dann in lockeren Gruppen im Abstand von 20 cm ins Beet. Den Wurzelballen vor dem Pflanzen leicht auseinander reißen, das fördert das Wurzelwachstum. Für die Gestaltung von Schalen und Töpfen, solltest Du lockere, vergießfeste Blumenerde wählen. In den ersten Wochen kannst Du das Düngen sparen, wenn Du auf Blumenerde mit Langzeitdünger zurückgreifst. Etwa nach acht Wochen ist dieser aufgebraucht, dann solltest Du mit Flüssigdünger für Nachschub sorgen. Du kannst Hornweilchen mit allen beliebigen Blumen kombinieren. Günstig sind etwas höhere Blumen, damit die Hornveilchen darunter gut zur Geltung kommen. Sie entwickeln sich bald üppig. Achte daher darauf, dass Du sie nicht zu eng pflanzt.
Pflanzenprofi-Tipp
Hornveilchen sind ideale Partner zu Rosen. Wie traurig sehen oft Rosenbeete im Herbst und Frühjahr aus - das drängt zu einer Unterpflanzung, wofür sich Hornveilchen besonders gut eignen. Die Pflanzen bleiben niedrig, stören den Austrieb der Rosen nicht und werden später einfach überwachsen.
-
Fragen zum Artikel
-
Deine Antwort war nicht dabei?
Dann stell uns einfach Deine Frage.
Der Name wird veröffentlicht. Sie können gerne ein Pseudonym nutzen.
Ihren Namen und die Frage verwenden wir zur Beantwortung und Veröffentlichung Ihrer Frage. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung für die Zukunft durch eine Mitteilung an die Volmary GmbH zu widerrufen -
Video